Schinkel | Die himmlische Bürgerschaft | Buch | 978-3-525-53084-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 220, 224 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

Schinkel

Die himmlische Bürgerschaft

Untersuchungen zu einem urchristlichen Sprachmotiv im Spannungsfeld von religiöser Integration und Abgrenzung im 1. und 2. Jahrhundert
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-525-53084-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Untersuchungen zu einem urchristlichen Sprachmotiv im Spannungsfeld von religiöser Integration und Abgrenzung im 1. und 2. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 220, 224 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 237 mm, Gewicht: 405 g

Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments

ISBN: 978-3-525-53084-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Ausgehend von Philipper 3,20 ('Unsere Bürgerschaft befindet sich im Himmel') fragt Schinkel nach den theologischen, philosophisch-kulturellen und sozialen Voraussetzungen des Sprachmotivs der 'himmlischen Bürgerschaft'. Dieses Motiv mit seinen unterschiedlichen Variationen ist Ausdrucksmittel für die im frühen Christentum empfundene Differenz zwischen christlicher Identität und Weltbezug. Ferner verwenden christliche Autoren diesen philosophisch und politisch beeinflussten Ausdruck als Verweis auf die neue Welt Gottes und zeigen so den Herrschaftswechsel an, der durch Jesus Christus bewirkt wurde (z.B. Philipper 1,27; 3,20; auch Kol 3,1–4).Die sich aus dieser neuen Bezugsgröße ergebenden Probleme der religiös-sozialen Integration und Abgrenzung in frühchristlichen Gemeinden sind ebenfalls Gegenstand der Untersuchung.Auffällig ist, dass das Motiv von einer Dialektik geprägt ist, die nur in bestimmten theologischen Zusammenhängen und für bestimmte Adressaten plausibel zu sein scheint. Untersucht wird das Motiv in den paulinischen Briefen (Philipper-, Galaterbrief) und im Epheser-, Kolosser- und Hebräerbrief bis hin zum wenig beachteten Brief an Diognet, der einen besonders eindrucksvollen Beleg für das Motiv aus der Zeit um 165 n.Chr. darstellt. Bewusst in die Untersuchung einbezogen werden die Apostolischen Väter, frühe Apologeten sowie der Theologe und Philosoph Clemens von Alexandrien. Mit dem frühen 3. Jh verliert das Motiv zunehmend an Bedeutung. Gründe dafür sind innerchristlich-theologische Entwicklungen wie auch sich wandelnde historisch-politische Verhältnisse.

Schinkel Die himmlische Bürgerschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Lehrende und Studierende des Neuen Testaments, Pfarrerinnen und Pfarrer.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schinkel, Dirk
Dr. theol. Dirk Schinkel ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Westfalen.

Dr. theol. Dirk Schinkel ist Pfarrer der Evangelischen Kirche in Westfalen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.