Buch, Deutsch, 391 Seiten, Buch, Format (B × H): 176 mm x 245 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
Buch, Deutsch, 391 Seiten, Buch, Format (B × H): 176 mm x 245 mm
Reihe: Haufe Fachbuch
ISBN: 978-3-648-09280-4
Verlag: Haufe
In diesem Buch werden die Rechenverfahren von Investitionen und Finanzierungen für die Unternehmenspraxis erklärt. Dabei geht der Autor auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und optimalen Nutzungsdauer von Investitionen ebenso ein wie auf Risiken von Investitionsentscheidungen. Er behandelt auch die Ermittlung des Finanzierungbedarfs und den Einfluss der Finanzierungstruktur auf die Rentabilität von Investitionen. So können Sie Ihre Investitionsentscheidungen optimieren und adäquat refinanzieren.
Inhalte:
- Anwendung der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsarten im Unternehmen.
- Ermittlung des optimalen Investitionsvolumens.
- Berechnung kritischer Werte in Investitionsentscheidungen.
- Lösung des Ungewissheitsproblems bei Investitionsentscheidungen.
- Einfluss der Besteuerung auf die Investitionsentscheidung.
- Bewertung von Unternehmen.
- Der Kapazitätserweiterungseffekt (Innenfinanzierung).
- Der Leverage-Effekt an der Praxis erklärt.
- Ansätze zur Aktienbewertung.
- Cashflow und Kapitalflussrechnung.
- Kapitalbedarfsrechnung und kurzfristige Finanzplanung.
Arbeitshilfen online:
- Berechnung des internen Zinsfußes.
- Kapazitätserweiterungseffekt.
- Kurzfristige Finanz- und Liquiditätsplanung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Teil 1: INVESTITIONSRECHNUNG
Grundlagen
- Investition und Investitionsarten
- Determinanten der Investitionsentscheidung
- Finanzmathematische Grundbegriffe
Investitionsrechnungsarten
- Statische Methoden
- Dynamische Methoden
Einfluss der Besteuerung auf die Investitionsentscheidung
Optimales Investitionsvolumen
- Dean-Modell
- Differenzinvestitionen
Kritische Werte
- Break-even Point
- Optimale Nutzungsdauer
- Optimaler Ersatzzeitpunkt
- Optimale Bestellmenge
- Sensitivitätsanalyse
Unternehmensbewertung
- Einzelbewertungsverfahren
- Mischverfahren
- Gesamtbewertungsverfahren
Das Ungewissheitsproblem bei Investitionsentscheidungen
- Problemlösung durch Verwendung von Bandbreiten in Verbindung mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen
- Problemlösung mittels Entscheidungsbaumverfahren
- Problemlösung durch Verwendung des ?-?-Kriteriums
- Problemlösung mittels spieltheoretischer Ansätze
- Simultanplanung: Zielerreichung unter Berücksichtigung von Restriktionen/ Nebenbedingungen
Teil 2: FINANZIERUNGSRECHNUNG
Kapazitätserweiterungseffekt
Leverage-Effekt
Bezugsrecht der Aktionäre
Aktienbewertung
- Gewinn je Aktie
- Kurs-Gewinn-Verhältnis der Aktie
Cashflow-/Kapitalflussrechnung
Kapitalbedarfsrechnung
Kurzfristige Finanz-/Liquiditätsplanung
Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Hinweise zum Gebrauch der Tabellen
- Tabellen
- Mathematische Herleitungen und Normalverteilung
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis