Schinzilarz / Friedli | Humor in Coaching, Beratung und Training | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten

Reihe: Beltz Weiterbildung

Schinzilarz / Friedli Humor in Coaching, Beratung und Training

E-Book inside und Online-Materialien
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-407-36689-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book inside und Online-Materialien

E-Book, Deutsch, 332 Seiten

Reihe: Beltz Weiterbildung

ISBN: 978-3-407-36689-4
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Humor wird das Leben leichter - das stimmt. Mit Humor wird die Arbeit mit Menschen heiterer, leichtfüßiger und tiefgründiger - auch das stimmt. In der überarbeiteten und erweiterten Neuauflage werden die Bereiche Humor als Haltung, humorvolle Methoden und Techniken sowie die vertiefenden theoretischen Ausführungen aktualisiert. Zusätzlich gibt es weitere Schwerpunkte. Unter dem Titel Humor mit Kindern und Jugendlichen wird die Arbeit mit Humor und Lachen in Schule und Erziehung anschaulich aufbereitet. Ein weiteres Kapitel ist dem Thema Humor und Führung gewidmet. Es gibt viele konkrete Tipps für Vorgesetzte, Mitarbeitende und Teams, sodass eine heitere und motivierende Arbeitsatmosphäre entsteht. Verschiedene Trainingsprogramme auch für Krisensituationen sowie humorvolle Rituale für Teams runden die breiten Neuerungen ab. Zudem gibt Barbara Wild, Humorforscherin und Chefärztin, einen vertieften Einblick im Vorwort und in einem Interview in ihre konkrete Arbeit mit Humor. Aus dem Inhalt •Humor mit Kindern und Jugendlichen •Tipps für eine humorvolle Führung •Das reflektierte Feedback mit Humor •Mimiktraining

Cornelia Schinzilarz, Supervisorin, Humorcoach, Theologin, tätig in Deutschland und in der Schweiz als Coach, Trainerin und Dozentin im eigenen Institut (KICK Institut für Coaching und Kommunikation in Zürich), an Fachhochschulen und in Wirtschaftsunternehmen. Homepage: www.kick.dich.ch

Schinzilarz / Friedli Humor in Coaching, Beratung und Training jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Begleitwort von Barbara Wild;12
3;Vorwort der Autorinnen;13
4;Humor – Eine Einleitung;14
4.1;Der Begriff Humor;14
4.2;Humor als Haltung;15
4.3;Humor als Ausdruck von Freundlichkeit;16
4.4;Humor und Humorhandlungen;17
4.5;Humor als nachhaltige Intervention;18
4.6;Humor und Achtsamkeit;20
4.7;Überblick über das Buch;20
5;01. Humor kompakt – Die Praxis;22
5.1;Lachend zum Erfolg;24
5.1.1;Anleitungen zum Lächeln;24
5.1.2;Anleitungen zum Lachen;33
5.2;Humorvoll zu fragen wagen;42
5.2.1;Fragen über Fragen über Fragen;43
5.2.2;Die 116 Fragekarten;45
5.3;Humorvoll intervenieren;47
5.3.1;Von »Accessoires« über »Kauderwelsch« und »rote Nase« bis »Wortsalat«;47
5.3.2;Accessoires;49
5.3.3;Bilder und Karikaturen;51
5.3.4;Bodytalk;54
5.3.5;Gegenstände;57
5.3.6;Geschichten erzählen;59
5.3.7;Haarpracht und Kopfschmuck;63
5.3.8;Humorgang;68
5.3.9;Humorspaziergang;70
5.3.10;Irrwicht;71
5.3.11;Juxbox;73
5.3.12;Kappe;75
5.3.13;Kauderwelsch;78
5.3.14;Komplimente;81
5.3.15;Kraftausdrücke;85
5.3.16;Mary’s Schublade;91
5.3.17;Neandertaler;93
5.3.18;Pötisches;95
5.3.19;Raumschiff Enterprise;98
5.3.20;Rote Nase;102
5.3.21;Schellen;106
5.3.22;Smiley;109
5.3.23;Spiegel;111
5.3.24;Verstärkungen;113
5.3.25;Wortsalat;117
5.4;Humorige Kommunikation;120
5.4.1;Leitfäden für humorige Gespräche;121
5.4.2;Die schnelle Diskussion;123
5.4.3;Dialog zur Definition von Inhalten;126
5.4.4;Das reflektierte Feedback mit Humor;129
5.4.5;Lachende Entscheidungsfindung;133
5.4.6;Begründete Entscheidungsfindung;134
5.4.7;Erzählen von Erfolgen;136
5.4.8;Erzählen von Niederlagen;138
5.5;Persönliche Trainingsprogramme;140
5.5.1;Mimiktraining;141
5.5.2;Eine Humorhaltung erschaffen;144
5.5.3;Installieren der Humorhaltung;146
5.5.4;Changeprozesse mit dem Orakel von Delphi;153
5.5.5;Veränderungs- und Entwicklungsprozesse nach dem Prinzip der Selbstsorge;156
5.6;Trainingsprogramme und Rituale in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen;162
5.6.1;Humorrituale im Arbeitsalltag;163
5.6.2;Wiederkehrende Erheiterungen;165
5.6.3;Teamsitzungen und lachende Erfolgsgeschichten;166
5.6.4;Teamsitzung mit Lachen beginnen;167
5.6.5;Zusammenarbeit und Komplimente;168
5.7;Strukturelle Verankerung von Humor;169
5.7.1;Firmenphilosophie und Leitbilder;169
5.7.2;Soziale Kompetenzen;169
5.7.3;Weiterbildung;170
5.7.4;Räumliche Gestaltung;170
5.7.5;Praxisberichte humorvolle Interventionen;172
6;02. Humor kompakt – Hintergrunde, Richtlinien und Haltung;174
6.1;Im Zeichen der Zeichen und Zeichensysteme;176
6.1.1;Außersprachliche Ausdrucks- und Gestaltungsformen;178
6.1.2;Blick und Mimik;181
6.1.3;Körperbewegungen und Körperhaltungen;183
6.1.4;Laute, Geräusche, Töne;184
6.1.5;Selbstdarstellung und Begegnung im Raum;185
6.1.6;Sprachliche Ausdrucks- und Gestaltungsformen;186
6.1.7;Der Witz;191
6.2;Was Lächeln und Lachen ist;194
6.2.1;Vom Lächeln;194
6.2.2;Vom Lachen;200
6.2.3;Vom Kichern und Glucksen;208
6.2.4;… und zum Schluss noch lächerlich;210
6.3;Humorvolle Interventionen;211
6.3.1;Gefühlsstrategische Interventionen;211
6.3.2;Körperstrategische Interventionen;213
6.3.3;Denkstrategische Interventionen;214
6.4;Von Diskussion, Dialog und Erzählung;216
6.4.1;Diskussion;216
6.4.2;Dialog;217
6.4.3;Erzählung;218
6.5;Humor und Training;220
6.5.1;Veränderungen und Kompetenzen;220
6.5.2;Kompetenzbereiche;221
6.5.3;Rituale und Regelmäßigkeiten;224
6.6;Humor – Die Richtlinien;226
6.6.1;Respektvoller Humor;226
6.6.2;Wissensdimension Humor;226
6.6.3;Soziale Dimension Humor;227
6.6.4;Personale Dimension Humor;227
6.6.5;Emotionale Dimension Humor;227
6.6.6;Verantwortungsvoller Humor;228
6.7;Humor als Haltung;229
6.7.1;Humor auf allen Ebenen;230
6.7.2;Das Zusammenspiel von Empfindungen, Gefühlen und Vernunft;233
6.7.3;Praxisberichte Humor als Haltung;241
7;03. Humor in spezifischen Kontexten;244
7.1;Exklusivinterview mit Barbara Wild;246
7.2;Humor mit Kindern und Jugendlichen;253
7.2.1;Unterrichten mit Humor;253
7.2.2;Erziehen mit Humor;259
7.2.3;Praxisberichte Humor mit Kindern und Jugendlichen;265
7.3;Tipps für eine humorvolle Führung;268
7.3.1;Heitere Selbstführung;268
7.3.2;Kommunizieren mit Leichtigkeit;270
7.3.3;Perspektive wechseln im Konflikt;273
7.3.4;Humorvolle Personalführung;275
7.3.5;Motivierende Arbeitsatmosphäre;276
7.3.6;So werden Sie zu einem humorvollen Unternehmen;278
7.3.7;Sechs Tipps für eine humorvolle Führung;280
7.3.8;Praxisberichte humorvolle Führung;281
8;04. Humor – Eine inhaltliche Verortung;284
8.1;Humor im systemisch-konstruktivistischen Kontext;286
8.1.1;Humorvolle Methoden und Zirkularität;291
8.1.2;Wirklichkeit konstruieren und Zukunft imaginieren;293
8.1.3;Ressourcen öffnen;295
8.2;Humor und Gerechtes Sprechen;298
8.2.1;Humorvolles Wollensystem;300
8.2.2;Gefühlsgerechtes Sprechen und Humorbegriffe;300
8.2.3;Strategisches Sprechen mit Humor;302
8.2.4;Gerechtes Zuhören mit Humor;304
8.3;Humor und Philosophie;305
8.3.1;Der freie Wille;305
8.3.2;Das eigene Gedächtnis;307
8.3.3;Gerechte Humorphilosophie;307
8.4;Humor und Neurowissenschaften;310
8.4.1;Humor und Spiegelneuronen;311
8.4.2;Die Macht der Gedanken;312
8.4.3;Humor und Begeisterung;313
8.5;Humor und Potenzialorientierung;315
8.6;Humor und Resilienz;317
9;05. Anhang;320
9.1;FAQ – Häufig gestellte Fragen;321
9.2;Die Beiträgerinnen und Beiträger;327
9.3;Literatur;329



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.