Buch, Deutsch, Band 209, 396 Seiten, mit 13 Abb. und 12 Tafeln auf Kunstdruckpapier, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 786 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Ein Literaturwerk im Spannungsfeld von Politik, Geschichte und Religion
Buch, Deutsch, Band 209, 396 Seiten, mit 13 Abb. und 12 Tafeln auf Kunstdruckpapier, Format (B × H): 164 mm x 236 mm, Gewicht: 786 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-53067-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Seit der Entdeckung des Papyrus Moskau 120 im Jahr 1981 ist umstritten, ob die Erzählung des Wenamun ein historischer Tatsachenbericht oder ein fiktionales Literaturwerk ist. Schipper legt den Text in einer neuen Bearbeitung vor, analysiert ihn erstmalig sowohl aus historischer als auch aus literarischer Perspektive und datiert ihn vorsichtig in die Zeit des Übergangs von der 21. zur 22. Dynastie. Die religiöse Botschaft des Textes hat zugleich eine politische Dimension, indem das Wirken des Gottes Amun-Re nicht mehr mit der thebanischen Priesterschaft, sondern mit dem regierenden Pharao verbunden wird.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, insbesondere des Alten Testaments, der Ägyptologie und der Archäologie.