Buch, Deutsch, Band 29, 302 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 359 g
Buch, Deutsch, Band 29, 302 Seiten, mit 5 Abb., Format (B × H): 126 mm x 206 mm, Gewicht: 359 g
Reihe: Biblisch-theologische Schwerpunkte
ISBN: 978-3-525-61594-2
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Das Weltende scheint nahe zu sein. Die Apokalypse ist in aller Munde und seitdem die Welt nicht mehr nur in Hollywood untergeht - man denke an Befurchtungen zum Milleniumswechsel oder Ereignissen wie den 11. September - konfrontieren uns die unterschiedlichsten Medien mit endzeitlichen Szenarien. Sie reflektieren Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und werden gleichsam zu Deutungs- und Denkkategorien der modernen Welt. Was apokalyptisches Denken mit der Auaenpolitik der USA zu tun hat, dem christlichen Fundamentalismus oder der Bioethik, wie es sich im Neuen und Alten Testament, in Theologie, Literatur und Geschichte niedergeschlagen hat, zeigt dieser Band.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie, Geisteswissenschaftler und Geisteswissenschaftlerinnen, Interessierte aus verwandten Fachbereichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christliche Kunst und Kultur
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöser Fundamentalismus
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie
Weitere Infos & Material
Apocalypse now? Speaking of the end time seems to be en vogue. This collection of essays looks at apocalyptic thinking from an interdisciplinary point of view.>