Schipperges | Die Entienlehre des Paracelsus | Buch | 978-3-662-02534-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Schipperges

Die Entienlehre des Paracelsus

Aufbau und Umriß seiner Theoretischen Pathologie
Softcover Nachdruck of the original 1. Auflage 1988
ISBN: 978-3-662-02534-5
Verlag: Springer

Aufbau und Umriß seiner Theoretischen Pathologie

Buch, Deutsch, 140 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 276 g

Reihe: Veröffentlichungen aus der Forschungsstelle für Theoretische Pathologie der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-662-02534-5
Verlag: Springer


Aus dem Gesamtschrifttum des Theophrastus von Hohenheim, genannt Paracelsus (1493 - 1541), werden die wichtigsten Stellen zur Theorie von den "fünf Wesenheiten" (entia) des gesunden und kranken Menschen herausgearbeitet und vor dem Hintergrund moderner anthropologischer und ökologischer Diskussionen interpretiert. Dabei treten neben der naturwissenschaftlichen Fragestellung - im Sinne der damaligen Zeit - vor allem die Bedeutungsfelder der Umwelt und Mitwelt in den Vordergrund. Seine "fünf Entien" verbindet Paracelsus organisch mit den "vier Säulen" der Medizin, um daraus jenes "Haus der Medizin" zu konstruieren, das zum "Eckpfeiler der Universität" werden sollte. Die Abhandlung beruht auf sorgfältig dokumentierten Extrakten des textlich abgesicherten, "echten" Paracelsus und versucht durchgehend, die historische Problematik mit modernen Fragestellungen zu kombinieren.

Schipperges Die Entienlehre des Paracelsus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung.- 1. Leben — Werk — Wirkung.- Leben — Werk — Wirkung.- Methodologische Präliminarien.- 2. Die fünf Wesenheiten.- Vorbemerkung.- I. Von der Natur des Menschen.- II. Mensch und Umwelt.- III. Des Menschen Zeit-Gestalt.- IV. Der psychosoziale Kontext.- V. Das absolute Bezugssystem.- 3. Das Haus der Medizin.- I. Die Säulen der Heilkunde.- II. Die vier Eckpfeiler der Medizin.- III. Die Medizin als Eckstein der Universität.- Ausblick.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.