Schirmer | Empirische Methoden der Sozialforschung | Buch | 978-3-8252-3175-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3175, 337 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: UTB M

Schirmer

Empirische Methoden der Sozialforschung

Grundlagen und Techniken
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8252-3175-0
Verlag: UTB

Grundlagen und Techniken

Buch, Deutsch, Band 3175, 337 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm

Reihe: UTB M

ISBN: 978-3-8252-3175-0
Verlag: UTB


Der Band stellt die Grundlagen der gängigen qualitativen und quantitativen Methoden der Sozialforschung vor. Das Buch zeigt, warum sich die beiden Forschungsrichtungen in der Praxis häufig näher stehen als es den Anschein hat und dass sie zum Teil gut kombinierbar sind. Der Überblick ist besonders für Studierende der Bachelor-Studiengänge geeignet.

Schirmer Empirische Methoden der Sozialforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empirische Sozialforschung, Statistik


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 11

1. Die Praxis der Forschung (Baldo Blinkert) 15

1.1 Was sind Forschungsmethoden? 15

1.2 Warum brauchen wir Methoden? 17

1.3 Theorie und Empirie: „Kübel oder Scheinwerfer“? 20

1.4 Deduktivistisches Dogma und Überprüfungsmythos 24

1.5 Wie schwierig ist die Sozialforschung? 30

2. Methodologien/Grundlagentheorien 33

2.1 Einführung 33

2.2 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen vom Positivismus bis zum Methodologiestreit 35

2.2.1 Der Positivismus 36

2.2.2 Der Werturteilsstreit 37

2.2.3 Deduktiv-nomologische Wissenschaften und kritischer Rationalismus 38

2.2.4 Positivismusstreit und kritische Theorie 43

2.2.5 Konstruktivistische Theorien 44

2.2.6 Hermeneutik und grounded theory 47

Hermeneutisch-rekonstruktive Methodologien 47

grounded theory 49

2.2.7 Feministische Wissenschaftskritik und qualitative Forschung 50

2.2.8 Der Methodologiestreit 53

2.3 Wesentliche Aspekte empirischen Forschens 55

2.3.1 Verknüpfung von Theorie und Empirie 56

2.3.2 Subjektivität 58

2.3.3 Regelhaftigkeit menschlichen Handelns 60

2.3.4 Gütemaßstäbe 62

2.3.5 Die wesentlichen Aspekte empirischen Forschens im Vergleich 64

2.4 Aktuelle empirische Sozialforschung und ihre methodologischen Grundlegungen 66

2.4.1 Die Grundpfeiler quantitativen Forschens 66

2.4.2 Die Grundpfeiler qualitativen Forschens 75

3. Allgemeine Arbeitstechniken 83

3.1 Schreiben und Dokumentieren 84

3.2 Iterativität 87

3.3 Reflexion 91

3.4 Kontextanalyse 94

3.5 Kontrastieren 96

3.6 Triangulation 100

3.7 Analyse-Dreischritt. 102

3.8 Kodieren 105

3.9 Auswahlverfahren. 108

3.10 Operationalisieren 115

3.11 Variablenkonstruktion und Messen 118

3.12 Beschreibende und schließende Statistik 122

3.13 Hypothesenbildung 125

4. Welche Methode – welches Vorgehen?

Forschungsplanung 129

4.1 Dokumentation und Reflexion 130

4.2 Themenwahl und Forschungsfragen 132

4.3 Theoretische Fundierung und Operationalisierung 133

4.4 Formulierung der Untersuchungs- und Erhebungsziele 134

4.5 Wahl der Untersuchungsgegenstände 135

4.6 Erhebungsinstrumente und Analyseverfahren 136

4.7 Sampling/Auswahlverfahren 137

4.8 Erhebung 138

4.9 Aufbereitung der Daten 139

4.10 Analyse 140

4.11 Ergebnispräsentation 140

5. Untersuchungsgegenstände, Erhebungsverfahren und Analyseinstrumente 143

5.1 Untersuchungsgegenstände 145

5.1.1 Erhebungsziele 148

5.1.2 Untersuchungsmaterial 156

5.2 Die Erhebung – wie man Daten gewinnt 162

5.2.1 Einführung 163

5.2.2 Einzelne Erhebungsverfahren 177

5.3 Analyse 216

5.3.1 Analyseinstrumente der qualitativen Forschung 218

5.3.2 Analyseinstrumente der quantitativen Forschung 231

5.3.3 Qualitativ und quantitativ verwendete Analyseinstrumente 255

6. Ein Forschungsprozess nach der dokumentarischen Methode zum Thema: PC-/Interneterfahrungen Jugendlicher unterschiedlicher Schulformen (Sylvia Buchen) 271

6.1 Das Forschungsprojekt PC-/Interneterfahrungen Jugendlicher unterschiedlicher Schulformen 272

6.1.1 Das Forschungsthema 272

6.1.2 Das Sample der Untersuchung 274

6.2 Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis 275

6.2.1 Die Wissenssoziologie von Karl Mannheim 275

6.2.2 Die Ethnomethodologie 278

6.2.3 Die Chicagoer Schule 281

6.2.4 Zum Gruppendiskussionsverfahren 285

6.3 Probleme empirischer Forschung aus methodologischer Perspektive 288

6.3.1 Das Problem der Reifizierung. 288

6.3.2 Probleme bei der Erhebung 291

6.3.3 Probleme bei der Auswertung 292

6.4 Ergebnisse der Jugendstudie unter Bildungsmilieu und Genderperspektive 294

6.5 Empirische Forschung am Beispiel von Schülerinnen einer katholischen Mädchenrealschule 295

6.5.1 Interpretation einer Gruppendiskussionssequenz 295

6.5.2 Der Einzelfall unter der Bildungsmilieuspezifik 298

6.5.3 Der Einzelfall unter der Genderperspektive 299

7. Verwendete und empfohlene Literatur 303

Ausführliches Inhaltsverzeichnis 323

Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder 329

Sachregister 331

Zu den AutorInnen 335


Dominique Schirmer lehrt Soziologie an der Wissenschaftlichen Hochschule Lahr und der Universität Freiburg/Br.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.