Buch, Deutsch, 136 Seiten, Leinen, Format (B × H): 130 mm x 211 mm, Gewicht: 243 g
Von Sappho bis Beckett
Buch, Deutsch, 136 Seiten, Leinen, Format (B × H): 130 mm x 211 mm, Gewicht: 243 g
ISBN: 978-3-406-75013-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Albert von Schirndings kleiner Kanon, seine «Galerie der guten Geister», ist die Summe lebenslanger Lektüre. Nicht wegzudenken ist daraus zum Beispiel Sappho, die Aphrodite bittet, ihr im Kampf um die Zuneigung eines Mädchens beiseitezustehen; oder Hamlet, der dem Vierzehnjährigen das wunderbare Gefühl gab, ein Robinson zu sein, von dem niemand weiß – in einem Irgendwo, das zwischen den Ufern von Sein und Nichtsein liegt. Auch begegnen wir Novalis, dessen Existenz in jeder Faser von Liebeskraft durchdrungen war; und Schopenhauer, der seine Leser lehrt, dass die Wahrheit auch mit dem Schlechten und Hässlichen zusammenfallen kann statt mit dem Guten und Schönen, und dessen Philosophie trotzdem Trost spendet. Albert von Schirnding verlockt uns dazu, seine Lieblinge aus dem Geisterreich neu zu entdecken und einige von ihnen auch als unsere guten Geister zu adoptieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Gilgamesch
Archilochos
Sappho
Sokrates
Platon
Epikur
Menander
Vergil
Boethius
Dante
Shakespeare
Spinoza
Bach
Winckelmann
Lessing
Pestalozzi
Goethe
Mozart
Hölderlin
Hegel
Friedrich Schlegel
Novalis
Kleist
Brentano
Marianne
Schopenhauer
Ranke
Platen
Die Droste
Nestroy
Mörike
Pocci
Inhalt
Kierkegaard
Wagner
Büchner
Keller
Nietzsche
Freud
Wedekind
George
Sonnleitner
Gide
Annette Kolb
Morgenstern
Proust
Hofmannsthal
Scheler
Thomas Mann
Rilke
Carossa
Ina Seidel
Furtwängler
Trakl
Heidegger
Rudolf Pfeiffer
Karl Max Barth
Britting
Bergengruen
Ernst Jünger
Friedrich Georg Jünger
Reinhold Schneider
Beckett
Koeppen
Klaus Mann
Cesare Pavese
Georg Thurmair
Benedikt XVI.
Nicolas Bouvier
Manfred Bissinger
Waltraut Merler