Schivelbusch | Entfernte Verwandtschaft | Buch | 978-3-596-17152-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17152, 224 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 189 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

Schivelbusch

Entfernte Verwandtschaft

Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal. 1933-1939
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-596-17152-1
Verlag: FISCHER Taschenbuch

Faschismus, Nationalsozialismus, New Deal. 1933-1939

Buch, Deutsch, Band 17152, 224 Seiten, Format (B × H): 123 mm x 189 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Fischer Taschenbücher Allgemeine Reihe

ISBN: 978-3-596-17152-1
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Roosevelt-Amerika und sein Reformprogramm der 1930er Jahre, der „New Deal“, gelten noch immer als die gelungene Alternative und glückliche Gegengeschichte zur europäischen Katastrophe des Faschismus und Nationalsozialismus. Demgegenüber stellt Wolfgang Schivelbusch noch einmal die schon in den 30er Jahren diskutierte, seit 1945 jedoch verdrängte Frage, ob der Erfolg des „New Deal“ nicht gerade damit zu tun hatte, dass er wesentliche ökonomische, soziale und massenpsychologische Elemente von seinen totalitären Konkurrenten entliehen hat.
Der Autor versucht hier, das Verhältnis von liberaler Demokratie und rechten Diktaturen nicht von 1945 aus, sondern aus der Perspektive von 1929 zu begreifen und kommt zu verstörenden Ergebnissen.

Schivelbusch Entfernte Verwandtschaft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schivelbusch, Wolfgang
Wolfgang Schivelbusch, geboren 1941 in Berlin, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Nach vier Jahrzehnten in New York lebt er seit 2013 als freier Autor in Berlin. 2003 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste zu Berlin, 2013 den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg.

Literaturpreise:

Heinrich-Mann-Preis für Essayistik 2003. Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg 2013.

Wolfgang SchivelbuschWolfgang Schivelbusch, geboren 1941 in Berlin, studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie in Frankfurt am Main. Nach vier Jahrzehnten in New York lebt er seit 2013 als freier Autor in Berlin. 2003 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste zu Berlin, 2013 den Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg.

Literaturpreise:

Heinrich-Mann-Preis für Essayistik 2003. Lessing-Preis der Freien und Hansestadt Hamburg 2013.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.