Buch, Deutsch, 725 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Buch, Deutsch, 725 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-406-81985-8
Verlag: C.H.Beck
Zum Werk
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unseren Städten und Gemeinden immer deutlicher spürbar. Nicht nur Starkregenereignisse und Hochwasser stellen die Kommunen vor eine immense Herausforderung. Auch lang anhaltende Hitze und Trockenheit führen zu gravierenden Folgewirkungen. Dabei ist zu bedenken, dass Städte und Gemeinden nicht nur Betroffene der Klimawandelfolgen sind, sondern auch maßgeblicher Treiber des Klimawandels. Insofern sind Kommunen Schlüsselakteure im Kampf gegen den Klimawandel und müssen deshalb auch ihrer Verantwortung für Klimaschutz und Klimaanpassung innerhalb ihrer Handlungsspielräume gerecht werden. Das Handbuch gibt einen ausgezeichneten umfassenden Gesamtüberblick über die vielen interdisziplinären Fragestellungen im Bereich des Klimarechts und liefert zugleich praxisgerechte Antworten.
So erörtern die einzelnen Kapitel u.a. die Notwendigkeit und insbesondere die rechtlichen Möglichkeiten von Städten und Gemeinden Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen in den entscheidenden Bereichen zu ergreifen. Vor diesem Hintergrund werden u.a. - die verschiedenen Klimaschutz- und Anpassungsgesetze
- die Raum-, Regional- und kommunale Bauleitplanung
- die kommunale Wärmeplanung
- das Bauordnungsrecht
- der Gebäudebereich
- der Verkehrsbereich
- das Vergaberecht
- die wirtschaftliche Betätigung von Kommunen und kommunaler Unternehmen
- die Finanzierung kommunalen Klimaschutzes
- Rechtsschutzprobleme
- beleuchtet und die notwendigen praxisnahen Lösungen aufgezeigt.
Vorteile auf einen Blick - Fokussierung auf die Herausforderungen der Praxis
- bietet Antworten auf aktuelle Fragen und relevante Problemkonstellationen
- hochversiertes Autorenteam
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und die in Städten, Gemeinden und Behörden tätigen Juristinnen und Juristen, Dipl. Verwaltungswirtinnen und Dipl. Verwaltungswirte. Zudem stehen Stadtplanerinnen, Stadtplaner, Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, als auch die Richterschaft sowie die Verbände im Fokus.