Schlag | Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung | Buch | 978-3-8325-2992-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien

Schlag

Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung


Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8325-2992-5
Verlag: Logos Berlin

Buch, Deutsch, Band 19, 194 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Reihe: Wissensprozesse und digitale Medien

ISBN: 978-3-8325-2992-5
Verlag: Logos Berlin


Oft wird angenommen, dass das Lernen mit illustrierten Texten zu höheren Lernerfolgen führt als das Lernen mit Texten ohne Bilder. Lernende sind jedoch oft nicht in der Lage Text-Bild-Kombinationen angemessen zu verarbeiten. Lernstrategien bieten eine Möglichkeit diese Lernenden zu fördern. Im Gegensatz zum Lernen mit Texten lagen für das Lernen mit Text-Bild-Kombinationen bisher keine umfassenden Strategien vor. Auf der Grundlage von Prozessmodellen zur Verarbeitung von Text-Bild-Kombinationen und Strategien zum Textverstehen wurde eine Strategie für das Lernen mit illustrierten Texten entwickelt. In zwei experimentellen Untersuchungen mit Sechstklässlern konnte die Lernwirksamkeit dieser Strategie nachgewiesen werden. Jedoch warfen die Ergebnisse die Frage auf, ob die Strategie Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Leistungsniveaus gleichermaßen gerecht wird. In einer weiteren Studie wurden daher zwei Varianten der Strategie untersucht. Die Varianten unterschieden sich darin ob sie mit oder ohne konkrete Handlungsanweisungen formuliert waren (z. B. schreibe eine Zusammenfassung vs. verdeutliche dir die Zusammenhänge). Es wurde untersucht, ob Sechstklässler mit hohem bzw. niedrigem kognitivem Leistungsniveau in unterschiedlichem Ausmaß von den Strategievarianten profitieren. Innerhalb beider Leistungsniveaugruppen schnitten jene Schülerinnen und Schüler besser ab, die mit konkreten Handlungsanweisungen lernten. Um besser zu verstehen, welche kognitiven Prozesse die Strategievarianten angeregt haben, wurden zusätzlich die während des Lernens erhobenen Protokolle des Lauten Denkens analysiert.

Schlag Kognitive Strategien zur Förderung des Text- und Bildverstehens beim Lernen mit illustrierten Sachtexten. Theoretische Konzeptualisierung und empirische Prüfung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.