Schlecht | Die zivilrechtliche Haftung des Strafverteidigers | Buch | 978-3-16-149108-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 99, 270 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

Schlecht

Die zivilrechtliche Haftung des Strafverteidigers

Zugleich eine Darstellung seines Pflichtprogramms
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-16-149108-5
Verlag: Mohr Siebeck

Zugleich eine Darstellung seines Pflichtprogramms

Buch, Deutsch, Band 99, 270 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 237 mm, Gewicht: 572 g

Reihe: Tübinger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen

ISBN: 978-3-16-149108-5
Verlag: Mohr Siebeck


Unterlaufen einem zivilrechtlich tätigen Rechtsanwalt Fehler, wird er oftmals in Regress genommen. Im strafrechtlichen Bereich hingegen werden Schadensersatzansprüche seitens des Mandanten selten realisiert. Kerstin Schlecht untersucht, ob auch ein Strafverteidiger im Falle fehlerhaften Verhaltens ersatzpflichtig sein kann. Dazu arbeitet sie zunächst einen Katalog der den Strafverteidiger treffenden Pflichten heraus. Die Autorin kommt hier zu dem Ergebnis, dass der Strafverteidiger im Gegensatz zum zivilrechtlich tätigen Anwalt nicht an Weisungen seines Mandanten gebunden ist, abgesehen hiervon aber das für den zivilrechtlich tätigen Anwalt entwickelte Pflichtenprogramm im Grundsatz auf den Verteidiger übertragbar ist, wenn auch die zwischen ihnen bestehenden Unterschiede und die Besonderheiten des Strafverfahrens im Einzelnen zu Modifikationen führen. Außerdem geht sie auf mehrere Sonderprobleme der Verteidigerhaftung ein, wobei insbesondere die Frage der Verteidigerpflichten im Bereich strategischer Erwägungen sowie im Grenzbereich eigener Strafbarkeit besondere Beachtung erfahren. Ein weiterer Schwerpunkt des Buches liegt auf Schadens- und Kausalitätsfragen. Hier zeigt sich, dass grundsätzlich in einer strafrechtlichen Sanktion unabhängig von der Schuld des Mandanten ein Schaden gesehen werden kann und dass Probleme des hypothetischen Prozessverlaufs der Schadensermittlung nicht entgegenstehen. Weiter wird dargelegt, dass kein Bedürfnis für eine Umkehr der sich nach allgemeinen Regeln ergebenden Beweislast des Mandanten für einen ihm günstigeren hypothetischen Verfahrensverlauf besteht.

Schlecht Die zivilrechtliche Haftung des Strafverteidigers jetzt bestellen!

Zielgruppe


Rechtswissenschaftler (Anwaltshaftung), Rechtsanwälte (insbesondere Strafverteidiger), Rechtsanwaltskammer, Gerichte, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schlecht, Kerstin
Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; 2005 Promotion; Richterin in Tübingen.

Kerstin Schlecht:

Geboren 1975; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen; 2005 Promotion; Richterin in Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.