Schlee | Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

Schlee Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe

Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch
4. erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-17-032959-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch

E-Book, Deutsch, 212 Seiten

ISBN: 978-3-17-032959-1
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Entscheidend für die Qualität und die Wirksamkeit der pädagogischen Arbeit sind die Handlungsfähigkeit, der Elan und das Ethos der Pädagogen. Dass es damit oft nicht zum Besten steht, beweisen Alltagsbeobachtungen ebenso wie Forschungsergebnisse. Wie kaum ein anderer Beruf ist das Lehrerdasein anfällig für Burnout-Syndrome. Für Sozialpädagogen ist es schon seit langem selbstverständlich, sich bei der Bewältigung der beruflichen Schwierigkeiten durch Beratung und Supervision Unterstützung zu holen. Für die Pädagogen anderer Arbeitsbereiche wird der unterstützende Nutzen zunehmend entdeckt. Kollegiale Beratung und Supervision bildet dabei so etwas wie eine Hilfe zur Selbsthilfe. Das Buch stellt die theoretischen Grundlagen sowie die praktischen Verfahrensschritte für ein kollegiales Beratungs- und Supervisionsmodell in ihrer äußeren Form und ihrem Ablauf anschaulich und leicht nachvollziehbar vor. Zahlreiche Evaluationsstudien und Erfahrungsberichte aus allen Bereichen der Lehrerbildung stellen seine Leistungsfähigkeit unter Beweis und belegen die Übertragbarkeit seiner Prinzipien auf pädagogische Arbeitsfelder.

Schlee Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort zur vierten Auflage;10
6;Thesen zur pädagogischen Arbeit;14
7;Lese- und Bearbeitungshinweise;15
8;1 Zur Bedeutung von Beratung und Supervision für pädagogische Berufe;17
8.1;1.1 Zur Ausgangslage: Belastungen im beruflichen Alltag;17
8.2;1.2 Was ist unter Supervision zu verstehen?;20
8.3;1.3 Zur Bedeutung von Beratung;25
8.4;1.4 Modelle kollegialer Supervision;29
8.5;1.5 Die Entstehungsgeschichte der Kollegialen Beratung und Supervision;32
9;2 Die theoretischen Grundlagen der Kollegialen Beratung und Supervision;35
9.1;2.1 Zur Bedeutung von Gegenstandsverständnis und Zielvorstellungen;35
9.2;2.2 Die Menschenbildannahmen im Forschungs-programm Subjektive Theorien;39
9.3;2.3 Folgerungen aus den Menschenbildannahmen;44
9.3.1;2.3.1 Probleme als Interpretationsmuster;44
9.3.2;2.3.2 Respekt vor anderen Sichtweisen;48
9.3.3;2.3.3 Beratung und Supervision als Veränderung Subjektiver Theorien;50
9.4;2.4 Hypothesen zur Veränderung über die Parallelitätsannahme;52
9.4.1;2.4.1 Unterschiedliche Veränderungsarten bei wissenschaftlichen Theorien;53
9.4.2;2.4.2 Beratung als Anregung zur Selbsterforschung;65
9.5;2.5 Weitere theoretische Bezugspunkte;70
9.5.1;2.5.1 Personenzentrierter Ansatz;71
9.5.2;2.5.2 Themenzentrierte Interaktion;74
9.5.3;2.5.3 Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation;76
10;3 Die Praxis der Kollegialen Beratung und Supervision;83
10.1;3.1 Funktionen und Aufgaben in der Unterstützungsgruppe;83
10.2;3.2 Hilfsmittel und Rituale;91
10.3;3.3 Phasen und Schritte im Ablauf;93
10.3.1;3.3.1 Vorbereitende und hinführende Tätigkeiten;95
10.3.2;3.3.2 Die erste Phase im KoBeSu-Verfahren: »Sicherheit und Vertrauen«;98
10.3.3;3.3.3 Die zweite Hauptphase: »Skepsis und Konfrontation«;102
10.3.4;3.3.4 Abschließende Tätigkeiten;121
10.3.5;3.3.5 Ein Sitzungsablauf im Überblick;125
11;4 Nachfragen und Verständniskontrolle;129
12;5 Anteilnehmendes Zuhören – Einüben der ersten Schritte;151
12.1;5.1 Paraphrasieren;152
12.2;5.2 Nonverbales Verhalten und Rezeptionssignale;155
12.3;5.3 Reflektieren;157
13;6 Transfer und andere Nützlichkeiten;172
13.1;6.1 Das Bilden von festen Arbeitsgruppen;173
13.2;6.2 Rotierende Verteilung von Aufgaben in der Klasse;174
13.3;6.3 Transparenz und Strukturierung;175
13.4;6.4 Anteilnehmendes Zuhören;177
14;7 Erfahrungsberichte zur Kollegialen Beratung und Supervision;179
14.1;7.1 Erfahrungen innerhalb der Lehrerbildung;180
14.1.1;7.1.1 Kollegiale Beratung und Supervision im Referendariat;180
14.1.2;7.1.2 Kollegiale Beratung und Supervision in der Berufseinstiegsphase;187
14.1.3;7.1.3 Kollegiale Beratung und Supervision in der Lehrerfortbildung;188
14.1.4;7.1.4 Kollegiale Beratung und Supervision im Lehramtsstudium;191
14.2;7.2 Bilanzierung der Erfahrungen und Auskunftmöglichkeiten;192
14.3;7.3 Erfahrungen bei anderen Berufsgruppen;195
14.3.1;7.3.1 Kollegiale Beratung und Supervision bei Sozialarbeitern und Angehörigen aus Pflegeberufen;195
14.3.2;7.3.2 Kollegiale Beratung und Supervision bei Polizeibeamten;196
15;8 Grundlagen für Kompetenz und Professionalität durch geklärte Menschenbildannahmen;200
15.1;8.1 Zur Bedeutung von Haltungen, Einstellungen und Sichtweisen;201
15.2;8.2 Der Bezug zu Menschenbildannahmen ermöglicht eine kohärente Sicht;206
16;9 Literaturverzeichnis;211


Prof. Dr. Jörg Schlee lehrte an der Universität Oldenburg "Sonderpädagogische Psychologie" und steht durch Lehrerfortbildungen mit der Schulpraxis in direktem Kontakt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.