Schleeh / Sohn Live Streaming mit Hangout On Air
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-446-44097-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Techniken, Inhalte & Perspektiven für kreatives Web TV
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-446-44097-5
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
LIVE STREAMING MIT HANGOUT ON AIR //
- Für alle, die Live Streaming ausprobieren wollen, insbesondere für Journalisten, PR-Agenturen, Online Marketing-Manager und Medienmacher
- Zwei Hangout on Air-Spezialisten geben ihr gesamtes Fachwissen an Sie weiter
- Vom ultramobilen Sende-Equipment bis zum eigenen virtuellen Fernsehstudio
- Techniken, Formate, rechtliche Gegebenheiten, redaktionelle Ideen
- Spannende Stories und Liveberichte aus der Welt der offenen Netzkultur
- Checklisten, Ablaufpläne, step-by-step-Anleitungen und Informationstrüffel
AUS DEM INHALT //
Hangout on Air? Was ist das? // Workshops: Live senden via Hangout on Air // Die richtige Zielgruppe finden // Tipps & Checklisten für die Vorbereitung von Live-Sendungen // Live Streaming: Technik & Plattformen // Über den Piratensender von Angela Merkel // Mobiler Journalismus mit Google Glass & Drohnen // Kommunikationsprozesse im Wandel: von Gutenberg bis heute // Warum Unternehmen ihre Medienkompetenz erweitern sollten // Messe-TV: ein Beispiel aus der Praxis // Pressekonferenz via Hangout on Air: Planung & technisches Setup // Netzpolitik, Netzökonomie & die Angst vor Kontrollverlust // Greenscreen-Technik & Studiosoftware
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorwort;11
3;1 Live Streaming: Grundbegriffe;15
3.1;1.1 Kostenloses Live Streaming
via Hangout on Air;16
3.1.1;1.1.1 Was ist ein Hangout?;16
3.1.2;1.1.2 Was ist ein Hangout on Air?;17
3.2;1.2 Was braucht man zur Durchführung eines Hangout on Air?;18
3.2.1;1.2.1 Die technischen Voraussetzungen;18
3.2.2;1.2.2 Die räumlichen und infrastrukturellen Voraussetzungen;23
4;2 Die Stellschrauben für eine gelungene Sendung;27
4.1;2.1 Workshop 1: Vor der Sendung;27
4.1.1;2.1.1 Eine Livesendung erstellen und via Hangout on Air einbetten;28
4.1.2;2.1.2 Teilnehmer auf die Sendung vorbereiten;38
4.2;2.2 Workshop 2: Während der Sendung;40
4.2.1;2.2.1 Hangout on Air starten;40
4.2.2;2.2.2 Die Rolle des Operators;41
4.2.3;2.2.3 Gäste einladen;42
4.2.4;2.2.4 Die Steuerelemente;44
4.2.5;2.2.5 Die Hangout-Apps;46
4.2.6;2.2.6 Teilnehmer wechselweise nach vorne holen;51
4.2.7;2.2.7 Übertragung starten;52
5;3 Jeder Sender findet sein Zielpublikum;55
5.1;3.1 Video on Demand – jederzeit überall;56
5.2;3.2 Zielgruppe und Publikum finden;57
5.3;3.3 Suchmaschinenoptimierung auf YouTube;58
5.4;3.4 Spezialisierung vor Generalisierung;59
5.5;3.5 Ausdauer und Durchhaltevermögen;60
5.6;3.6 Bekanntmachung und Bewerbung der Sendung;61
5.6.1;3.6.1 Super Zielgruppe statt Massenwerbung mit Streuverlusten;61
5.6.2;3.6.2 Zuschauer fassen Vertrauen zu den Personen in der Sendung;62
5.6.3;3.6.3 Etablierung als Experte über Bewegtbild;63
5.6.4;3.6.4 Neue Formate – ungeahnte Möglichkeiten;63
6;4 Vorbereitung ist alles;65
6.1;4.1 Teilnehmer-Typen im Hangout on Air;65
6.1.1;4.1.1 Der Krachmacher;65
6.1.2;4.1.2 Der Dark Vader;66
6.1.3;4.1.3 Der Echo Man;67
6.1.4;4.1.4 Der Hangout-Flüsterer;67
6.1.5;4.1.5 Der Bauchbinden-Taucher;68
6.2;4.2 Der Technik-Check für Teilnehmer;69
6.2.1;4.2.1 Der gute Ton;69
6.2.2;4.2.2 Die perfekte Ausleuchtung;70
6.2.3;4.2.3 Die passende Bauchbinde und der optimale Bildausschnitt;71
6.2.4;4.2.4 Die Ordnung im Hangout on Air;72
6.2.5;4.2.5 Der Chat als Moderationstool;72
6.2.6;4.2.6 Verhalten bei Problemen;73
6.2.7;4.2.7 Die Ungestörtheit während der Sendung;73
6.2.8;4.2.8 Die Bewerbung im eigenen Netzwerk;74
6.3;4.3 Hardwareprobleme;74
6.3.1;4.3.1 Defekte Geräte;74
6.3.2;4.3.2 Herausgerissene Kabel;75
6.3.3;4.3.3 Miese Internetverbindung;75
6.3.4;4.3.4 Nicht funktionierende Software;76
6.3.5;4.3.5 Wartungsarbeiten auf YouTube;76
6.4;4.4 Checklisten für Operator und Moderator;76
7;5 Live Streaming: Technik und Plattformen;79
7.1;5.1 Wie Live Streaming funktioniert;79
7.1.1;5.1.1 Streaming ist wie der moderne Motor eines Mittelklassewagens;81
7.1.2;5.1.2 Die Streaming-Revolution;82
7.1.3;5.1.3 Live ist nie ganz live;83
7.2;5.2 Streaming-Plattformen;84
7.2.1;5.2.1 Ustream;84
7.2.2;5.2.2 Justin.tv;85
7.2.3;5.2.3 Twitch;86
7.2.4;5.2.4 Livestream;87
7.2.5;5.2.5 Bambuser;89
7.2.6;5.2.6 VAZZ;90
7.2.7;5.2.7 Make.tv;91
7.2.8;5.2.8 Stickam;92
8;6 Die besseren Talkshows – Graswurzelkultur im Netz;93
9;7 Wie wir Kanzlerin Merkel besiegten – über den Piratensender der Regierungschefin;103
10;8 Mobiler Journalismus;115
10.1;8.1 Der Siegeszug der Smartphones;116
10.2;8.2 Datenbrillen: Google Glass & Co.;117
10.3;8.3 Wearable Devices und
Augmented Reality;119
11;9 Eine bewegende Bilderwelt;121
12;10 Zuschauer im klassischen Fernsehen einbinden;135
12.1;10.1 Die Rundshow – ein gewagtes Experiment des Bayerischen Rundfunks;135
12.2;10.2 Huffington Post Live;138
12.3;10.3 Human Media made by Sarah Hill;139
13;11 Livebilder aus der Luft;143
13.1;11.1 Drohnen – nicht nur militärisch einsetzbar;143
13.2;11.2 Drohnen mit Smartphone-Technologie;144
13.3;11.3 Kameradrohnen und die Krux mit den Frequenzen;145
13.4;11.4 Gesetzliche und rechtliche Aspekte beim Einsatz von Kameradrohnen;151
14;12 Vom Ende der Hochglanz-Kommunikation: Warum Unternehmen eine erweiterte Medienkompetenz benötigen;153
15;13 Messen und Events;167
15.1;13.1 Kleines, flexibles Equipment für flexible Liveformate;168
15.2;13.2 Messe-TV auf der AGRITECHNICA:
ein Livebericht;172
15.2.1;13.2.1 Hintergrund und Vorteile von Live Streaming;173
15.2.2;13.2.2 Messe-Eventausstattung für Live-Streaming;174
15.2.3;13.2.3 AGRITECHNICA TV auf YouTube: zwanzig Sendungen und 40.000 Abrufe in drei Tagen;178
15.2.4;13.2.4 Was macht Ihr Messestand eigentlich nachts?;180
16;14 Pressekonferenz via Hangout on Air;183
16.1;14.1 Planung;184
16.1.1;14.1.1 Ablaufplan;186
16.1.2;14.1.2 Aufbauplan;188
16.2;14.2 Technisches Setup;191
16.2.1;14.2.1 Bild für die Protagonisten;191
16.2.2;14.2.2 Ton für die Protagonisten;192
16.2.3;14.2.3 Übertragungsequipment;192
16.2.4;14.2.4 Software;193
16.2.5;14.2.5 Hardware;194
17;15 Vernetzte und offene Kommunikation im Kundenservice;197
18;16 Jean Paul und das Ideen-Gewimmel mit Hangout on Air;215
19;17 Das eigene virtuelle Fernsehstudio;239
19.1;17.1 Greenscreening, Bluescreening oder Chroma Keying;240
19.2;17.2 Der einfarbige Hintergrund –
Greenscreen;241
19.3;17.3 Greenscreening für Mac:
BoinxTV und Camtwist;243
19.3.1;17.3.1 Camtwist: kostenlos und essenziell;243
19.3.2;17.3.2 BoinxTV: das TV-Studio mit vielen Möglichkeiten;250
19.3.3;17.3.3 BoinxTV mit Camtwist verbinden;252
19.3.4;17.3.4 Greenscreening in BoinxTV einrichten;255
19.3.5;17.3.5 Soundflower und BoinxTV für guten Ton im Hangout on Air;260
19.3.6;17.3.6 Das iPad als Bildmischer in BoinxTV;266
19.4;17.4 Greenscreening und Studiosoftware für Windows;267
19.5;17.5 Anwendungen mit Studiosoftware;271
19.5.1;17.5.1 Live Mashup mit Obama und Merkel;271
19.5.2;17.5.2 Rettung vor der Depublizierung in den öffentlich-rechtlichen Sendern;271
19.5.3;17.5.3 Vorstellung von Gästen anhand von Videos oder Präsentationen;271
20;18 Social TV und die Kultur der Beteiligung;273
21;Index;287