Schleinert / Schneikart | Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer | Buch | 978-3-412-50560-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 050, Teil, 402 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 31 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern

Schleinert / Schneikart

Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer

Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-412-50560-8
Verlag: Böhlau

Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600

Buch, Deutsch, Band Band 050, Teil, 402 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 31 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern

ISBN: 978-3-412-50560-8
Verlag: Böhlau


Das frühneuzeitliche Herzogtum Pommern lag nicht nur geographisch am Rande des Alten Reichs, auch die historische Forschung beachtete das Herzogtum über lange Zeit nur randständig. Dies galt auch für seine Herrscher, die Dynastie der Greifen, und für deren Frauen noch mehr als für die Männer. Erfreulicherweise hat sich dies in den letzten Jahren geändert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen loten in diesem Band die politischen und kulturellen Handlungsräume von pommerschen und anderen Fürstinnen um 1600 aus. Sie fragen unter anderem nach den Umständen ihres politischen Selbstverständnisses und Handelns sowie nach den Repräsentationsformen frühneuzeitlicher weiblicher Herrschaftspraxis. Zentrale Figur vieler Beiträge ist Sophia Hedwig von Braunschweig-Lüneburg (1561–1631), die mit Herzog Ernst Ludwig von Pommern (1545–1592) verheiratet war. Der Band schließt eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch zur pommerschen Landesgeschichte.

Schleinert / Schneikart Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Werlich, Ralf-Gunnar
1979-1984 Studium Nordeuropawissenschaften mit tragendem Fach Geschichte an der Universität Greifswald, 1984-1989 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte in Greifswald. Seit 1989 Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Seit 1995 Mitglied des Mittelalterzentrums Greifswald, seit 2007 Vorstandsmitglied des Mittelalterzentrums Greifswald. Seit 2001 korrespondierendes Mitglied, seit 2005 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Pommern. Veröffentlichungen zur nordischen und pommer-schen Geschichte insbesondere dem Herzogshaus, zur Heraldik, Sphragistik und Genealogie.

Schneikart, Monika
Dr. Monika Schneikart war bis 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Literaturtheorie der Universität Greifswald. Ihre Forschungsgebiete sind Sibylla Schwarz, Gelegenheitsschriften und regionale Kulturgeschichte d. Frühen Neuzeit.

Wunder, Heide
Heide Wunder war Hochschullehrerin an der Universität Kassel.

Unzeitig, Monika
Dr. Monika Unzeitig war bis 2022 Professorin für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald. Ihre Forschungsgebiete sind Autorschaftskonzepte, Reiseliteratur und Kartographie sowie Bild- und Textbezüge im Frühen Druck.

Schleinert, Dirk
Dr. Dirk Schleinert ist Direktor des Stadtarchivs der Hansestadt Stralsund.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.