Entwurf eines feldtheoretischen Zugangs zu Säkularisierungsphänomenen
Buch, Deutsch, 137 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
ISBN: 978-3-658-15753-1
Verlag: Springer
Unter Rückgriff auf Bourdieus Sozialtheorie wird in diesem Buch eine mehrdimensionale Perspektive auf Säkularisierungsphänomene entworfen, die Säkularisierung als optionalen Vorgang auffasst. Die Kernthese lautet, dass Säkularisierung eng mit dem Kampf um das gesellschaftliche Verständnis von wahrer Religion verbunden ist. Säkularisierung wird dabei nicht als ein bloßes Mehr oder Weniger an Religion aufgefasst, sondern in den drei Dimensionen Differenzierung, Privatisierung und Marginalisierung begriffen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Operationalisierbarkeit für die empirische Forschung, die durch den Rückgriff auf HabitusAnalysis gesichert wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Differenzierung, Privatisierung und Marginalisierung als Dimensionen von Säkularisierung.- Bourdieus Feldtheorie als Grundlage für einen konfliktorientierten Neuansatz zur Säkularisierungsthematik.- Säkularisierung als Kampf um die gesellschaftliche Vorstellung von legitimer Religiosität.