Schlesinger | Praxisbuch dialogisches Gestalten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Schlesinger Praxisbuch dialogisches Gestalten

Kommunizieren mit künstlerischen Materialien
Auflage 2019
ISBN: 978-3-456-96014-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kommunizieren mit künstlerischen Materialien

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-456-96014-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In der zwischenmenschlichen Kommunikation gibt es viele Themen, die verbal kaum angesprochen oder besprochen werden können. Mithilfe gestalterischer Mittel können schwer auszudrückende Probleme, aber auch deren mögliche Lösungen sichtbar werden - und genau das ist Sinn und Zweck des dialogischen Gestaltens. Dialogisches Gestalten ist eine analoge, nonverbale Kommunikationsform mit gestalterischen Mitteln zwischen zwei und mehreren Personen. Die künstlerischen Materialien dienen hierbei als Kommunikationsträger, d.h. als Transporteure im zwischenmenschlichen Austausch. Im ersten Teil des Werkes wird kurz und verständlich der Begriff des dialogischen Gestaltens erläutert und wie diese Form der kunsttherapeutischen Arbeit professionell umgesetzt werden kann. Der zweite Teil widmet sich zahlreichen anschaulichen Übungen, mit Blick auf den Gestaltungsprozess, die Verhaltensweisen der Akteure und den abschließenden verbalen Austausch.

Schlesinger Praxisbuch dialogisches Gestalten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Therapeuten, Supervisoren, Pädagogen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt, Übungsübersicht und Vorwort;7
2;Einleitung;15
3;1 Dialog;19
4;2 Die Bedeutung des Gestaltens;21
5;3 Dialogisches Gestalten;23
5.1;3.1 Formen des Dialogischen Gestaltens;24
5.1.1;3.1.1 Direkter Dialog;24
5.1.2;3.1.2 Indirekter Dialog;25
5.1.3;3.1.3 Direkter und indirekter Dialog im Wechsel;26
5.2;3.2 Settings des Dialogischen Gestaltens;26
5.2.1;3.2.1 Dialogisches Gestalten mit einem Beteiligten und einem professionellen Begleiter;26
5.2.2;3.2.2 Dialogisches Gestalten von Beteiligten, Familien und Gruppen;27
5.3;3.3 Bedeutung von Zielstellung und Auftrag;28
5.4;3.4 Rolle des professionellen Begleiters;29
5.5;3.5 DaG-Modell (Dialog-Gestalten-Modell);31
6;4 Navigationshilfe für Übungen zum Dialogischen Gestalten;33
6.1;4.1 Ziel und Zielgruppen;33
6.2;4.2 Der Einsatz von Materialien;34
6.3;4.3 Vorgehensweise;35
7;5 Praktische Übungen zum Dialogischen Gestalten;37
7.1;5.1 Dialogisches Gestalten mit zwei Personen;37
7.1.1;5.1.1 Zwei Personen, die sich noch nicht kennen, treten in einen gestalterischen Dialog;38
7.1.2;5.1.2 Zwei Personen, die sich kennen, treten in einen gestalterischen Dialog;40
7.1.3;5.1.3 Indirekter Dialog mit zwei Personen;44
7.1.4;5.1.4 Direkter Dialog mit zwei Personen;47
7.1.5;5.1.5 Dialogisches Gestalten mit zwei Personen, direkter und indirekter Dialog im Wechsel;52
7.2;5.2 Dialogisches Gestalten in Gruppen;58
7.2.1;5.2.1 Dialogisches Gestalten mit einer Gruppe, die sich noch nicht kennt;59
7.2.2;5.2.2 Eine Gruppe, die sich noch nicht lange kennt, geht in einen gestalterischen Dialog;66
7.2.3;5.2.3 Eine Gruppe kennt sich bereits;71
7.2.4;5.2.4 Indirekter Dialog in der Gruppe;96
7.2.5;5.2.5 Direkter Dialog in der Gruppe;105
7.2.6;5.2.6 Direkter und indirekter Dialog in der Gruppe im Wechsel;110
8;6 Literaturverzeichnis;113
9;Stichwortverzeichnis;115
10;Über die Autorin;119


2 Die Bedeutung des Gestaltens

Die Freude am Gestalten ist uns von Natur aus angelegt, Kinder bedienen sich meist ungezwungen dieser Ausdrucksform. Mit dem Erwachsenwerden ging vielen von uns der Zugang zu dieser natürlichen Selbstverständlichkeit verloren. Überlagert vom Alltagsgeschehen, sind Kreativität und Fantasie jedoch nicht gänzlich verschwunden. Gestalterisch-künstlerische Ausdrucksmittel vermögen diese scheinbar verschollenen Fähigkeiten wieder zu wecken und als analoge2 Kommunikationsform zu nutzen. Im Gestaltungsprozess lassen sich Verhaltensweisen erproben, beobachten und entdecken. Was die verbale Mitteilung verbirgt, wird hier oft sichtbar und deutlich. Im Umgang mit einzelnen künstlerischen Materialien lernen die Gestaltenden sich selbst und die anderen neu kennen – um sich bewusster zu erleben und auch eigene Wertvorstellungen zu entwickeln sowie die eigene Persönlichkeit und die der anderen so anzunehmen und zu sehen, wie sie ist. Gerade auf dem so komplexen Gebiet der zwischenmenschlichen Beziehung und dem gegenseitigen Verständnis kann das Gestalten Fenster öffnen. Ein hilfreicher Weg.

So bedeutsam wie der Prozess des Gestaltens ist das Dargestellte selbst. In der Gestaltung deuten sich Problemkreise, Hoffnung, Träume, Fantasien wie auch neue Lösungsmöglichkeiten für Konflikte und Probleme an. Prozess und Gestaltung zu betrachten, ist ein Schwerpunkt der kunsttherapeutischen Arbeit. „Kunsttherapie ist die therapeutische Anwendung von Kunst. Dies geschieht in der Gestaltung von visuellen Produkten, die symbolische Äquivalente für Erfahrungen, Gefühle, Gedanken und Phantasien bilden“ (Dannecker, 2000, S. 11; Schemmel, Selig & Janschek-Schlesinger, 2008, S. 15). Die Übungen zum Dialogischen Gestalten in diesem Buch lenken den Blick mehr auf den Gestaltungsprozess, die Verhaltensweisen der Akteure und den anschließenden verbalen Austausch in Form von Feedback und Reflexion.

Die einzelnen Übungen ließen sich zweifellos vertiefend bearbeiten. Bewusst entschied ich mich dagegen, um sie einem größeren Personenkreis von Begleitern wie etwa Schülern, Supervisanden, Adressaten und allen Interessierten zu öffnen – über den Nutzen für die unmittelbare kunsttherapeutische Arbeit hinaus.


Zu diesem Titel liegen uns derzeit keine Kontaktdaten vor.

Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.