E-Book, Deutsch, 264 Seiten
Schley / Schratz Führen mit Präsenz und Empathie
2. Auflage 2023
ISBN: 978-3-407-83229-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Werkzeuge zur schöpferischen Neugestaltung von Schule und Unterricht. Mit E-Book inside
E-Book, Deutsch, 264 Seiten
ISBN: 978-3-407-83229-0
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wilfried Schley ist Professor fu?r Psychologie und Sonderpädagogik (Hamburg/Zürich). Als systemischer Berater ist er Experte fu?r Kulturwandel und Transformation. Er ist nach mehr als 30 Jahren Universitätszeit selbständiger Berater, Speaker, Autor, Entwickler, Coach und Bildungsaktivist.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;I. Den Wandel wahrnehmen;12
3.1;1. Unruhige Zeiten brauchen Leadership;13
3.1.1;Geschlossene Schulen und ver-rückte Lerngelegenheiten;13
3.1.2;Möglichkeitsräume für Entwicklung und Freiheit;15
3.1.3;Aufgaben von Schule für ein unbekanntes Morgen;17
3.1.4;Management braucht Leadership – und umgekehrt;19
3.2;2. Resonant führen – Atmosphäre schaffen;25
3.2.1;Beziehungsorientiertes Führungsverständnis;26
3.2.2;Was ist Resonanz?;28
3.2.3;Das Zusammenspiel von Feedback und Resonanz;32
3.2.4;Resonanz fördert Lernen;34
3.2.5;Eine Kultur der Resonanz einführen;35
3.2.6;Ineinanderfließende Sphären;40
3.2.7;Wie Resonanz wirkt;41
3.3;3. Beziehung als gestalterische Kraft;44
3.3.1;Beziehung als existenzielle Bindung;45
3.3.2;Entwicklung und Wachstum;46
3.3.3;Fühlen, was die Welt fühlt;47
3.3.4;Die Qualitäten des Zuhörens;47
3.3.5;Mit Haltung in Beziehung sein – Die vier Grundhaltungen des professionellen Beziehungslernens;53
3.3.6;Die Kraft der Einladung;57
3.3.7;Die Krise, die Enttäuschung und der Schmerz;58
3.3.8;Gewohntes loslassen und die Zukunft einladen;59
3.3.9;Geschichte einer spektakulären Entwicklung;59
3.4;4. Auf die Haltung kommt es an!;74
3.4.1;Leadership braucht Haltung, aber welche?;74
3.4.2;Haltung baut auf Resonanz;76
3.4.3;Haltung als biografische Entwicklungsaufgabe;80
3.4.4;Lernseitige Haltung schafft (Selbst-)Wirksamkeit;82
3.4.5;Haltung zum Thema machen;85
3.5;5. Verantwortung für und Gestaltung von Ziel und Weg;89
3.5.1;Richtungsverantwortung in bewegten Zeiten;90
3.5.2;Transformationale Führung leben;92
3.5.3;Lernseits führen;95
3.5.4;Agiles Führen zwischen Komplexität und Chaos;103
3.5.5;Krisen als Musterbrecher;107
3.6;6. Den Kulturwandel gestalten;112
3.6.1;Authentische Kommunikationskultur;114
3.6.2;Führung und lebendiges Lernen;115
3.6.3;Abschied vom Einzelkämpferdasein und die Begrüßung des Gemeinwohls;116
3.6.4;Unsere Gene wollen sich entfalten!;117
3.6.5;Wahrnehmung des eigenen Selbst in Beziehung zur Welt;119
3.6.6;Ausbrechen aus der Macht des Gewohnten;120
3.6.7;Ambivalenztauglichkeit und Dilemma-Management;121
3.6.8;Der Umgang mit Instabilität – Ungewissheit in Gewissheit verwandeln;122
3.6.9;Das Denken in Lösungen;123
3.6.10;Wie der Wandel gelingen kann;128
3.6.11;Geschichte einer schöpferischen Schulentwicklung;131
3.6.12;Wohin geht die Entwicklung?;147
4;II. Werkzeuge zur Gestaltung des Wandels;150
4.1;7. Spurensuche und systemische Erkundung;151
4.1.1;W1 Das Wissensaudit: Den blinden Flecken auf der Spur;152
4.1.2;W2 Der Classroom Walkthrough als unterrichtsbezogenes Führungsinstrument;156
4.2;8. Gewohntes verlassen – Neues entstehen lassen;163
4.2.1;W3 Presencing – Im Hier und Jetzt schöpferische Energien aktivieren;164
4.2.2;W4 Den Musterwechsel anbahnen;172
4.2.3;W5 Workshop Transformation;176
4.2.4;W6 Achtsamkeit als Haltung;182
4.3;9. Der schulischen Innovation Raum und Gestalt geben;192
4.3.1;W7 Systemische Aufstellungen – Resonanzen im System;193
4.3.2;W8 World Café;199
4.3.3;W9 Frei Day – Lernen, die Welt zu verändern;208
4.4;10. Das Alte verabschieden, das Neue begrüßen;214
4.4.1;W10 (In-)Kompetenz auf der Spur: Aus der Macht des Gewohnten ausbrechen;215
4.4.2;W11 Freewriting: Gewohntes verlassen – Neues entstehen lassen;221
4.5;11. Disruptionen gestaltend begegnen;225
4.5.1;W12 Agile Haltung und Systemblick – Mit ACT im Ökosystem verantwortungsvoll und akzeptierend agieren;226
4.5.2;W13 Kollegiales Teamcoaching (KTC): Resonanz für das Entstehen des Neuen nutzen;231
4.6;12. Teamgeist als energetische Kraft;239
4.6.1;W14 Energie-Matrix zur Gestaltung von Führungssituationen;240
4.6.2;W15 Personalentwicklung als Basis für Kooperation und Teamarbeit;245
4.7;LEA-Zukunftswerkstatt;253
4.8;Pioneers of Education – Bildung transformieren mit der Kraft des Wir;255
4.9;Wir bedanken uns;257
4.10;Literaturverzeichnis;258
4.11;Abbildungen;262