Buch, Deutsch, Band 107, 189 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 208 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
Symposium zum 80. Geburtstag von Edzard Schmidt-Jortzig.
Buch, Deutsch, Band 107, 189 Seiten, Format (B × H): 136 mm x 208 mm, Gewicht: 346 g
Reihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte
ISBN: 978-3-428-18657-0
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der Mensch steht im Mittelpunkt des demokratischen Rechtsstaates, wie ihn das Grundgesetz konstituiert – und auch im Mittelpunkt des wissenschaftlichen und praktischen Wirkens von Edzard Schmidt-Jortzig. Daher beleuchtet der Band, der das Symposium aus Anlass des 80. Geburtstages von Edzard Schmidt-Jortzig dokumentiert, verschiedene Ausprägungen des einzelnen Akteurs im demokratischen Rechtsstaat. Die Bedeutung des Individuums jeweils als Bürger, als Unionsbürger, als Abgeordneter, als Beamter, als Richter und als Bundespräsident für den demokratischen Rechts- und Verfassungsstaat wird herausgearbeitet. Zugleich wird verdeutlicht, dass es in der Demokratie, die vom Volk als Kollektivsubjekt getragen ist, letztlich doch immer wieder auf die oder den Einzelnen ankommt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Parlament
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Staatsangehörigkeitsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Öffentlicher Dienst Beamten- und Richterrecht
Weitere Infos & Material
Utz Schliesky
Begrüßung
Claus Christian Claussen
Grußwort
Utz Schliesky
Der Bürgerstatus als Grundpfeiler des demokratischen Verfassungsstaates
Kerstin von der Decken
'Die Unionsbürgerschaft tritt zur nationalen Staatsbürgerschaft hinzu …'. Auswirkungen der Unionsbürgerschaft auf den Bürgerstatus 'nach außen' und 'nach innen'
Florian Becker
Die Rolle des Abgeordneten im Mehrebenenparlamentarismus und in der Netzwerkdemokratie
Sönke E. Schulz
Gemeinwohlinteresse und Amtswürde als Leitplanken eines demokratisch-rechtsstaatlichen Beamtentums. Zugleich ein Beitrag zu einem materiellen Republikprinzip und ein Plädoyer für eine Stärkung des Beamtentums
Peter M. Huber
Der Richter in der Mediendemokratie. Politisierung und Instrumentalisierung rechtsstaatlicher Garantien als Herausforderung für die Justiz
Stefan Ulrich Pieper
Der Wächter im Schloss Bellevue: Zur Rolle des Bundespräsidenten bei der Regierungsbildung
Sönke Schulz
Schlusswort
Autorenverzeichnis