Schlögl Echnaton
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-406-69138-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 2441, 130 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-69138-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Echnaton ist der rätselhafteste ägyptische Pharao. Im 14. Jahrhundert v. Chr. verordnete er seinen Untertanen einen monotheistischen Glauben, revolutionierte das Weltbild und baute eine glänzende Residenz und reformierte die Kunst. Sein Sonnen-Hymnus ist bis heute in der Bibel überliefert. Doch nur wenige Jahre nach Echnatons Tod wurde jede Erinnerung an ihn ausgelöscht. Die Menschen verließen seine Stadt für immer und alles, was an Echnaton und seine neue Religion erinnerte, wurde zerstört oder vergraben. Erst im 19. und 20. Jahrhundert wurden der Pharao, seine Frau Nofretete, seine Schriften und seine Bauten wiederentdeckt. Bis heute sind die Ausgrabungen nicht abgeschlossen, und bis heute bietet der mysteriöse Pharao Anlass zu Spekulationen über sein Geschlecht und seine Krankheiten, sein Weltbild und die Geschichte des Monotheismus.
Hermann A. Schlögl erzählt die Geschichte Echnatons auf der Grundlage des neuesten archäologischen Forschungsstandes und erklärt seine wahrhaft weltgeschichtliche Bedeutung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Ägyptologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen des Alten Orients
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;2
3;Zum Buch;3
4;Über den Autor;3
5;Widmung;4
6;Impressum;4
7;Inhalt;5
8;Zitat;7
9;1. Der Weg zur Thronfolge;7
10;2. Aufwachsen im Polytheismus;11
11;3. Der alte König;18
12;4. Amenophis IV. und Nofretete: Mit großem Königtum in Karnak;23
13;5. Aton ist gefunden – die Erschaffung eines Gottes;27
14;6. Die göttliche Dreiheit;31
15;7. «Ich gebe dir das Amt»;34
16;8. Aton findet seine Stadt;39
17;9. Blick in den Himmel;45
18;10. «Du formst die Menschen und ihre Sinnesart»;56
19;11. Das göttliche Licht;61
20;12. Verordneter Glaube;69
21;13. Sterben unter Atons Licht;71
22;14. Die Götter stürzen;73
23;15. Die Verwaltung des Staates;75
24;16. Jenseits der Reichsgrenzen;77
25;17. Vor Sonnenuntergang;82
26;18. Kija – Große Geliebte im Schatten Nofretetes;86
27;19. Der König stirbt;90
28;20. Unordnung und Wirrnis;93
29;21. Tutanchaton und die Last des Erbes;97
30;22. Aja, der Jongleur der Macht;101
31;23. Die Zeit schließt sich;104
32;24. Lesen im Geschichtsbuch des Manetho;106
33;25. Echnaton ist gefunden;110
34;Zeittafel;117
35;Bildnachweis;120
36;Literatur;121
37;Register der Personen und Toponyme;125
38;Lagepläne;129
Nichts kann rückgängig gemacht werden, was einmal gedacht wurde.
Friedrich Dürrenmatt 1. Der Weg zur Thronfolge
Im Jahre 1351 v. Chr. bestieg in Ägypten ein junger Mann namens Amunhotep IV. den Pharaonenthron. Sein Name wurde wahrscheinlich «Amanchatpa» ausgesprochen, bei uns hat sich die griechische Form «Amenophis» durchgesetzt. Er sollte zu einer herausragenden Persönlichkeit werden und die Kultur- und Religionsgeschichte bis in unsere Zeit hinein beeinflussen, denn er entwickelte die erste monotheistische Religion der Menschheit. Die Spuren des Amenophis waren lange Zeit nur in Umrissen erkennbar und wurden durch Spekulationen und zahlreiche Hypothesen, zu denen diese außergewöhnliche Figur herausfordert, oftmals zusätzlich verschleiert. Aber das Material, das uns über ihn zur Verfügung steht, konnte gerade in den letzten Jahren durch archäologische Funde beachtlich erweitert werden, sodass ein neuer Überblick an der Zeit ist. Die Darstellung konzentriert sich auf unser gesichertes Wissen, denn es würde den Rahmen dieses Buches sprengen, auf jeden Blütenkranz von Mutmaßungen einzugehen, die in manchen Publikationen ausgebreitet werden, oder die teilweise sehr widersprüchlichen Spekulationen zu behandeln. Amenophis IV. war der 10. König der berühmten 18. Dynastie, die damals schon mehr als 180 Jahre über das Nilland gebot. Ihr Begründer, König Ahmose (1540–1525 v. Chr.), hatte einst fremde semitische Könige, die mit ihrem asiatischen Häuptlingstitel «Hekau-chasut» («Herrscher der Fremdländer», griech. «Hyksos») genannt wurden und die ihr Machtzentrum in der Deltastadt Auaris mehr als hundert Jahre behauptet hatten, aus Ägypten hinausgeworfen und ihre Herrschaft für immer beendet. Mit dieser Tat wurde die glänzende Epoche des Neuen Reiches eröffnet, in deren Verlauf Ägypten zu einer Weltmacht aufstieg. Ägypten annektierte das selbständige Fürstentum Kusch (Nubien) und richtete dort eine straffe Verwaltung unter einem ägyptischen Vizekönig ein. Dieses Amt wurde in der Regel von einem hohen Verwaltungs- oder Militärbeamten ausgefüllt, der den Titel «Königssohn von Kusch» erhielt. Das nubische Gebiet mit seinen Steinbrüchen und Goldminen war für den wirtschaftlichen Aufschwung dieser Periode von entscheidender Bedeutung. Weniger straff gegliedert als in Nubien war die Verwaltung in dem ebenfalls von Ägypten kontrollierten Gebiet in Syrien und Palästina, wo eine endgültige Sicherung der Macht nicht zuletzt durch das Mitanni-Reich verhindert wurde, das nördlich in Syrien an den ägyptischen Einflussbereich grenzte. Die militärischen Auseinandersetzungen in dieser Region wurden erst beendet, als – noch zur Zeit Thutmosis’ IV. (1397–1388 v. Chr.), des Großvaters von Amenophis IV. – die Hethiter von Norden her angriffen. Mitanni geriet deshalb zwischen die Fronten und nahm Friedensverhandlungen mit Ägypten auf, die durch die Heirat Thutmosis’ IV. mit einer mitannischen Prinzessin besiegelt wurden. Nach Jahren der Konfrontation konnte nun ein friedliches Nebeneinander beginnen. Thutmosis IV. war indes keine lange Lebenszeit beschieden. Erst zwölfjährig wurde sein Sohn Amenophis III. (1388–1351 v. Chr.) als sein Nachfolger inthronisiert, doch führte seine Mutter Mutemuia anfänglich die Regierung. Die Grenzen des Reiches blieben meist ruhig. Nur aus dem 5. Regierungsjahr des Herrschers sind kriegerische Aktivitäten überliefert: Ein nubischer Aufstand wurde niedergeschlagen, wobei die Leitung dieser Aktion nicht in der Hand des Königs selbst, sondern in der des Vizekönigs von Kusch, Merimose, lag. Zu seiner Großen Königsgemahlin erhob Amenophis III. ein bürgerliches Mädchen, Teje, die aus der gehobenen und vornehmen Beamtenschicht stammte. Die Heirat des Herrschers mit einer Bürgerlichen stellte einen beispiellosen Vorgang dar, denn Teje erfüllte ungeachtet ihrer vornehmen Herkunft nicht die Voraussetzung für den Rang einer Großen Königsgemahlin, für die bisher nur Prinzessinnen von königlichem Geblüt in Frage kamen. Ihr Vater Juja war «Rindervorsteher» und «Prophet des Gottes Min» und kam aus der mittelägyptischen Stadt Achmim (ägypt. Ipu). Als Schwiegervater des Königs erhielt er einige Ehrentitel, darunter den eines «Gottesvaters» (it-netjer), der ihn als Verwandten des Königs kennzeichnete. Erstaunlicherweise bestimmten mehrere Kinder dieses Beamten Juja und seiner Frau Tuja über Jahrzehnte hinweg die Politik Ägyptens mit: Die Große Königsgemahlin Teje gebar zwei Söhne, die Prinzen Thutmosis und Amenophis, und vier Töchter, die Prinzessinnen Satamun, Isis, Henutaneb und Nebetiah, und erwies sich als eine bedeutende und starke Persönlichkeit, die schon bald eine führende Rolle im Staat einnahm. Aber auch ihre Brüder Aanen und später vor allem Aja erhielten wichtige Ämter und Funktionen. Unter Amenophis III. entfaltete der königliche Hof seine größte Pracht. Der Herrscher war nicht nur ein bedeutender Diplomat, sondern er liebte auch die Repräsentation. So übertraf er als Bauherr alle seine Vorgänger, wobei er einen Hang zum Kolossalen zeigte, wie man ihn bisher nicht erlebt hatte. An die Spitze der Bauleitung berief er Amenophis, Sohn des Hapu, der aus Athribis, einer Stadt im Nilddelta, stammte. Dieser Mann gelangte zu höchsten Ehren, und der König gestattete ihm sogar, sich einen Totentempel auf der thebanischen Westseite zu errichten, ein Privileg, das sonst nur dem Pharao selbst zustand. Auch im ägyptischen Volk war er wegen seiner Leistungen berühmt, und so wurde er noch nach vielen Jahrhunderten als großer Weiser, ja als Gott verehrt; sein königlicher Gönner dagegen war zu dieser Zeit schon vergessen. Als Bauherr errichtete Amenophis III. den Tempel von Luxor, der noch heute zu den eindrucksvollsten Zeugnissen altägyptischer Architektur zählt. Der Totentempel des Königs auf der thebanischen Westseite besaß ebenfalls gewaltige Ausmaße. Heute sind – neben einigen interessanten Ausgrabungsstücken – nur noch die beiden einst den Eingang flankierenden, fast 20 Meter hohen Sitzstatuen des Herrschers erhalten. In der klassischen Antike sahen griechische und römische Nillandtouristen darin die Abbilder des äthiopischen Sagenkönigs Memnon, der durch die Hand des Achilleus vor Troja fiel. Deshalb heißen diese Statuen bis zum heutigen Tag «Memnonskolosse». Politisch war der König auf friedlichen Ausgleich mit den Nachbarvölkern bedacht. So vollzog auch er diplomatische Heiraten: Bereits in den frühen Jahren seiner Regierung kam Prinzessin Giluchepa, die Tochter des mitannischen Königs Schutarna, in seinen Harem, doch gehörten auch zahlreiche Fürsten- und Königstöchter dazu, darunter eine babylonische Prinzessin. Die Haremsfrauen wohnten in einem separaten Bereich des Palastes (ägypt. cheneret), wo sie und ihr Anhang versorgt wurden. Dazu gehörte landwirtschaftlicher Grundbesitz ebenso wie Rinderherden, Mühlenanlagen und Webereien. Die Verwaltung des Harems war speziellen Beamten – keinen Haremswächtern oder Eunuchen – anvertraut. Es war eine nach außen abgeschirmte Institution, deren Mitglieder eine mehr oder weniger eigenständige Gesellschaft bildeten und weitgehend anonym blieben. Die im Harem lebenden Damen und Prinzessinnen waren als Nebenfrauen nur dem König verpflichtet und als Gespielinnen ganz auf ihn eingestellt. Um ihn zu erfreuen, mussten ihm auch Musik und Tanz geboten werden. Gegen Ende seiner Herrschaft, als der König schon ein kranker Mann war, heiratete er schließlich noch die junge Prinzessin Taduchepa, die Tochter des neuen Mitanni-Königs Tuschratta. Dieser wollte die Beziehungen zu Ägypten besonders eng gestalten, weil der hethitische König Suppiluliuma I. (1355–1320 v. Chr.) damit begonnen hatte, das Mitanni-Reich hart zu bedrängen. In diesen späten Jahren erhob Amenophis III. auch noch zwei seiner Töchter, Satamun und Isis, in den Stand von «Großen Königsgemahlinnen». Eine wirkliche Eheschließung wurde damit aber wohl nicht vollzogen, sondern die Töchter erhielten mit diesem Titel die Befugnis, wichtige königliche Repräsentationspflichten wahrzunehmen. Noch während der Regierungszeit von Amenophis III., im 30. Jahr, starb ganz unerwartet sein ältester Sohn, der Kronprinz Thutmosis. Benannt nach seinem Großvater, König Thutmosis IV., hatte er vorwiegend in Memphis gelebt. In der Garnisonsstadt hatte er, wie alle Kronprinzen vor ihm, eine militärische Ausbildung genossen, die ihm den Titel eines «Truppenkommandanten» eintrug, war aber zugleich in hoher priesterlicher Funktion am dortigen Ptah-Tempel tätig. Aus dieser Zeit ist ein Sarkophag erhalten, den der Königssohn für das Begräbnis einer heiligen Katze stiftete (Museum Kairo, CG 5003) und der so seine ganz traditionelle religiöse Ausrichtung dokumentiert. Nach seinem Hinscheiden wurde der Kronprinz...