Schlömer | Berufliches Handeln und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Schlömer Berufliches Handeln und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften

Ein Referenzmodell auf der Grundlage theoretischer und empirischer Explorationen
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-86618-508-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Referenzmodell auf der Grundlage theoretischer und empirischer Explorationen

E-Book, Deutsch, 425 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-508-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Gestaltung ökologisch und sozio-kulturell verantwortlicher Wirtschaftsstile stellt die zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts dar. Der beruflichen Bildung kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu: Sie sollte aufzeigen, wie Menschen in beruflichen Handlungsdomänen eingebunden und befähigt werden können, betriebliche Prozesse nachhaltigen Wirtschaftens kompetent mitzugestalten. Obgleich Themen nachhaltigen Wirtschaftens den gesellschaftlichen Diskurs, die Politik und die Unternehmenspraxis erreicht haben, bestehen in Forschung und Praxis der nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung noch große Defizite. So ist erstens unklar, welches Verständnis und welche Beschreibung von nachhaltigem Wirtschaften als Referenz für die berufliche Bildung heranzuziehen sind. Zweitens liegen kaum Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Freiheitsgraden vor, über die einzelne Mitarbeiter/innen-Gruppen verfügen sollten, um an Nachhaltigkeitsprozessen mitwirken zu können. Drittens ist ungeklärt, welche Lernangebote einzelnen Mitarbeiter/innen-Gruppen unterbreitet werden könnten. Ferner liegt viertens keine schlüssige Argumentation dazu vor, welche Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften zu befördern sind. In der vorliegenden Publikation werden diese vier Forschungsfelder zunächst theoretisch-analytisch bearbeitet. Dabei wird eine sozialtheoretische Perspektive auf berufliches Handeln und eine konstruktivistische Sichtweise auf berufliches Lernen entfaltet. Als erstes Resultat ergibt sich ein Entwurf für ein vierdimensionales Referenzmodell, der in einer Fallstudie mittels qualitativer Interviews und Dokumentenanalysen empirisch-explorativ angewandt, überprüft und weiterentwickelt wird. Anhand des ausdifferenzierten Referenzmodells werden schließlich für unterschiedliche Handlungsdomänen Empfehlungen zur Gestaltung einer Berufsbildung für nachhaltiges Wirtschaften abgeleitet.

Schlömer Berufliches Handeln und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;12
4;Tabellenverzeichnis;17
5;1 Einleitung ;18
5.1;1.1 Problemstellung;18
5.2;1.2 Vorgehensweise;29
6;2 Theoretische Explorationen zu einem Referenzmodell;32
6.1;2.1 Zugänge zu einem Modellentwurf;32
6.2;2.2 Zur Performanzdimension im Referenzmodell ;53
6.3;2.3 Zur Handlungsdimension im Referenzmodell;70
6.4;2.4 Zur Lerndimension im Referenzmodell ;91
6.5;2.5 Zur Kompetenzdimension im Referenzmodell ;113
6.6;2.6 Zusammenfassung der theoretischen Explorationen zu einem Modellentwurf;120
7;3 Planung und Durchführung der empirischen Explorationen ;126
7.1;3.1 Fragestellung und Empiriedesign im Überblick;126
7.2;3.2 Fallbeschreibung und Untersuchungsablauf ;132
7.3;3.3 Erhebungsinstrumente, Pre-Test und befragte Personen;146
7.4;3.4 Datenaufbereitung und Auswertungsverfahren im Überblick;156
7.5;3.5 Strukturierende Inhaltsanalyse ;160
7.6;3.6 Gütekriterien;193
8;4 Ergebnisse der empirischen Explorationen – ein Referenzmodell ;201
8.1;4.1 Grundstruktur des Referenzmodells;201
8.2;4.2 Zur Ausdifferenzierung der Performanzdimension im Referenzmodell ;203
8.3;4.3 Zum Systemknotenpunkt der nachhaltigkeitsrelevanten Handlungssysteme;237
8.4;4.4 Zur Ausdifferenzierung der Handlungsdimension im Referenzmodell;249
8.5;4.5 Zum Systemknotenpunkt der Anforderungen zur Gestaltung von Lernkonzepten;270
8.6;4.6 Zur Ausdifferenzierung der Lerndimension im Referenzmodell;276
8.7;4.7 Zum Systemknotenpunkt der Lernvoraussetzungen zur Kompetenzbeförderung;288
8.8;4.8 Zur Ausdifferenzierung der Kompetenzdimension im Referenzmodell;295
8.9;4.9 Zum Systemknotenpunkt der Bedeutung von Kompetenzen für die Unternehmensperformanzen;337
8.10;4.10 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse;341
9;5 Zusammenführung der Ergebnisse und Ausblick;350
10;Literaturverzeichnis;367
11;Anhang;390
11.1;Anhang 1: Interviewleitfaden und Ergebnisblätter für die erste Empiriephase;390
11.2;Anhang 2: Unternehmensexterner Interviewleitfaden und Ergebnisblätter für die erste Empiriephase;398
11.3;Anhang 3: Interviewleitfaden und Ergebnisblätter für die zweite Empiriephase;405
11.4;Anhang 4: Interviewleitfaden und Ergebnisblätter für die dritte Empiriephase;416


Dr. Tobias Schlömer wurde 1979 in Lingen (Ems) geboren. Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.