Schlösser / Radatz | Donum Grammaticorum | Buch | 978-3-484-50712-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Französisch, Italienisch, 331 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 742 g

Schlösser / Radatz

Donum Grammaticorum

Festschrift für Harro Stammerjohann
Nachdruck 2010
ISBN: 978-3-484-50712-8
Verlag: De Gruyter

Festschrift für Harro Stammerjohann

Buch, Deutsch, Französisch, Italienisch, 331 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 742 g

ISBN: 978-3-484-50712-8
Verlag: De Gruyter


In der Festschrift zum 65. Geburtstag des Chemnitzer Romanisten Harro Stammerjohann behandeln 24 Freunde und Kollegen des Jubilars Fragen zur französischen und italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft, zur allgemeinen Linguistik und zur Didaktik des Französischen. Als besondere Geburtstagsgabe komponierte der amerikanische Musikwissenschaftler Mark DeVoto eine Mazurka für Klavier.

Schlösser / Radatz Donum Grammaticorum jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: Schriftenverzeichnis Harro Stammerjohann. - Gaetano Berruto, Sul parlante nativo (di italiano). - Klaus Bochmann, Machiavelli, Dante und die Sprachenfrage. - Annette Endruschat, Italianismi nel portoghese: luismi nell'italiano. - Inez De Florio-Hansen, Französisch für Lehrer? Zum Verhältnis von Linguistik und Didaktik. - Stefano Gensini, Per la storia di >ingegnoTeresa Giermak-Zielinska, De captatione benevolentiae ou comment les conteurs de fabliaux attiraient l'attention de leur public. - Gerda Haßler, Modalisierung und Vagheit in der italienischen Pressesprache. - Mathias Heinz, Creativitá e interferenza nel lessico di Niccolò da Verona. - Günter Holtus, Wie läßt sich Verwaltungssprache verständlich(er) machen? Einige Beispiele aus dem Italienischen und Französischen. - Georges Kleiber, Harro a bu hier soir un vin délicieux ou Sur la conversion du N concret --> un N concret + modificateur. - Johannes Kramer, 'Elenchus grammaticorum Alpinorum'. - Joachim Leeker, Dino Buzzati, 'Sciopero dei telefoni': die Überwindung von Einsamkeit und Ichbezogenheit. - Marina Mariani/David Nelting, Pietro Aretinos Aufhebung rinascimentaler Anthropologie in 'Ragionamenti' und 'Dialogo'. - Ulrich Prill, 'Arrivée de toujours'. Zur Poetologie des Advents in Arthur Rimbauds 'Illuminations'. - Hans-Ingo Radatz, 'Parallelfranzösisch': zur Diglossie in Frankreich. - Edgar Radtke, E pazzo forte. Zur diatopisch bedingten Intensitätssteigerung von Adjektiven im Italienischen. - Rainer Schlösser, Globalisierung und Neue Medien: Rückwärtsgang in der Sprachgeschichte? - Axel Schönberger, Drei falsche Grundannahmen der modernen Sprachwissenschaft. - Cesare Segre, Teratologia linguistica contemporanea. - Martin Stegu, Warum Italienisch? Zur Fremdsprachenwahl von Wirtschaftsstudierenden. - Pierre Swiggers, Henri Estienne et le >français italianiséHeinz Werner, Paradigmen, Lexeme und Protolexeme. - Mark DeVoto, 'Mazurka quasi duettina' für Klavier.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.