Buch, Deutsch, 291 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 539 g
Theoretische und praktische Grundlagen
Buch, Deutsch, 291 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 539 g
ISBN: 978-3-662-62299-5
Verlag: Springer
Das Fachbuch vermittelt nach aktuellem wissenschaftlichen Stand Grundlagen zu Kenntnissen über Gehirnfunktionen, Gedächtnis, Lernstrategien und Unterstützungen kognitiver Leistungen durch Bewegung, Musik, Humor und Entspannung. Den Lesern wird ein Überblick zur didaktischen Planung, Durchführung und Evaluation von Gedächtnistrainings mit Erwachsenen aller Altersgruppen sowie Jugendlichen und Kindern vermittelt. Auch für besondere Gruppen wie Menschen mit Demenz oder mit geistigen Behinderungen, Hirnverletzungen, Seh- und Hörbehinderungen werden von Experten wertvolle praktische Hinweise in kurzen Kapiteln vorgestellt.
Geschrieben für:
Bildungs-, Gesundheits- und Sozialexperten: Pflegepersonal in Altenheimen, Psychologen, Psychiater, Seniorenbetreuer, Aktivierungstherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Lehrer aller Schulformen, Gerontologen, Gedächtnistrainer (in Ausbildung und Praxis).
Die Autoren ...
sind erfahrene Fachleute aus Österreich, Deutschland und der Schweiz.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologie / Allgemeines & Theorie Psychologie: Allgemeines
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Krankenpflege
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Altenpflege
Weitere Infos & Material
Einführung.- I Gehirn und Gedächtnis.- II Bedingungen eines optimalen Gedächtnistrainings.- III Bedingungen eines optimalen Gedächtnistrainings.- IV Gedächtnistraining in jedem Alter.- IV Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen.- V Ausblick.