E-Book, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Schlüter / Sabisch / Metz-Göckel Kooperation und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8474-1598-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Perspektiven aus der Genderforschung und -politik
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-8474-1598-5
Verlag: Barbara Budrich
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Frauen- und Geschlechterforschung begann als Provokation für die Wissenschaftstradition und ist längst (maßgeblich) an ihrer Erneuerung beteiligt, wie sich an der personellen Zusammensetzung des wissenschaftlichen Personals zeigt. In den Auseinandersetzungen um egalitäre Geschlechterverhältnisse in Wissenschaft und Gesellschaft spielen Kooperation und Solidarität unter den Frauen/Geschlechterforscherinnen eine große Rolle. Aber auch Konkurrenz und Streit um Positionen und das ‚richtige‘ Verständnis ziehen sich wie rote Fäden durch ihre Entwicklungsgeschichte. Geschichte wird immer auch an Personen und ihren Vorstellungen gemacht, hier den sich emanzipierenden Frauen. Ihnen wird große Aufmerksamkeit gewidmet, ebenso den Akteurinnen und der subjektiven Seite der scheinbar objektiven Bedingungen. Das 21. Jahrhundert wird das Jahrhundert der Frauen sein.
Zielgruppe
Lehrende und Forschende der Gender Studies
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Feministische Perspektiven in den Wissenschaften
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
Netzwerke qualifizieren für Kooperation und Konkurrenz 10
Anne Schlüter, Sigrid Metz-Göckel
Teil 1
Das Spektrum von Kooperation und Konkurrenz in lokaler
und globaler Sicht
Vom Charme des Anfangs – Gleichstellung in Hochschulen auf den Weg bringen 28
Anke Brunn
„Zur Entstehung und Entwicklung eines wissenschaftlichen Netzwerks“.
Das Netzwerk Frauen-und Geschlechterforschung NRW 34
Katja Sabisch
Konkurrenz nicht stattgeben: für eine Wissen(schaft)spraxis der Sorge 41
Diana Lengersdorf, Susanne Völker
Globale Ungleichheiten in der Geschlechterforschung und prozessuale Intersektionalität 51
Ilse Lenz
„Zwischen Kochtopf und Maloche“– Patriarchat und Patriarchatskritik im Ruhrgebiet 64
Uta C. Schmidt
Ein Raum für das andere Denken. Die Offene Frauenhochschule als ‚geschichtliche Gegenwart‘ 80
Ulla Hendrix, Jeannette Windheuser
Gleichstellung und Geschlechterforschung. Ein intergenerationelles Gespräch über
‚zwei ungleiche Schwestern‘ 95
Sigrid Metz-Göckel, Heike Mauer
„Schwesternstreit“ in der Wissenschaft. Wie können Führungskräfte weibliche Kooperation
und Konkurrenz im Wissenschaftsbetrieb steuern? Ein Plädoyer für Transparenz 109
Bettina Jansen-Schulz
Rethinking Networks. Herausforderungen und Chancen forschungspolitischer Netzwerke
zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
in einer sich verändernden Wissenschaftswelt 125
Maren A. Jochimsen, Brigitte Mühlenbruch
Teil 2
Miteinander – Gegeneinander – Füreinander:
Netzwerkbildung als Ressource und Gegenmacht
Die Bedeutung von informellen und professionellen Netzwerken für Wissenschaftlerinnen im
Wissenschaftsbetrieb – das Beispiel des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW 138
Birgit Riegraf
Gleichstellung versus Exzellenz? Wie Chancengleichheit im Zeitalter wettbewerblicher
Steuerung in Hochschulen zugleich gefördert und verhindert wird 147
Ute Klammer
„Netzwerken ist eine Strategie, um ‚lichte‘ Energien und fördernde Synergien zu erzeugen“ 153
Nicole Auferkorte-Michaelis, Birgit Weustermann
Gleichstellungspolitik und Geschlechterforschung – eine Verbindung für mehr
Geschlechtergerechtigkeit im Wissenschaftsbereich 161
Ingrid Fitzek
Eiliges Zusammentreffen und große kollektive Oper 167
Uta Brandes
Teil 3
Wachsen oder Untergehen? Solidarität und kooperative Konkurrenz
im Karriereverlauf des wissenschaftlichen Mittelbaus
Gelebte Interdisziplinarität im Team-Teaching 176
Lisa Mense, Stephanie Sera
Gemeinsam weiterkommen, zusammen weiter kommen – solidarische Vernetzung
unter Nachwuchswissenschaftler*innen in der Geschlechterforschung 185
Jenny Bünnig, Judith Conrads, Meike Hilgemann, Jennifer Niegel
Kooperative Kommunikation in der Wissenschaft. (Un-)Möglichkeitsraum im kompetitiven Feld?
Theoretische Überlegungen und Umsetzungen am Beispiel von Mentoring 193
Nicole Justen, Babette Mölders
Der Weg in die Wissenschaft als gelebte Erfahrung 202
Sabine Schäfer
Teil 4
Kooperation und Konkurrenz aus fachkultureller Perspektive
Konkurrenz- und Kooperationspraxen in Fach- und Berufskulturen:
Ein Blick auf ungleiche Ausgangs- und Zugangsbedingungen 212
Anne Schlüter
Konkurrenz, Kooperation und Netzwerkbildung unter katholischen Theologinnen 223
Marie-Theres Wacker
„Man kann nur mit jemandem kooperieren, mit dem man konkurriert“ – Wie sich Frauen
in Leitungsfunktionen in diese männliche Arbeitskultur mit Netzwerken einfügen 231
Felizitas Sagebiel
‚Wilde Kapitalist_innen‘? Konkurrenz und Kooperation in den Biowissenschaften 238
Sandra Beaufaÿs
Ich bin die erste Sängerin! Humorlose Bemerkungen zu einem komischen Singspiel 245
Rebecca Grotjahn
Die Etablierung des Forschungsfeldes über Verhältnisse zwischen Geschlecht
und Behinderung im Spannungsfeld von Konkurrenz und Kooperation 252
Ulrike Schildmann
Außer Konkurrenz: das Modell Sisyphos und die feministische Literaturwissenschaft 258
Sigrid Nieberle
Teil 5
Anhang
Lebenslauf von Beate Kortendiek 269
Publikationstätigkeit Dr. Beate Kortendiek 271
Veröffentlichungen zum Netzwerk (Auswahl) 279
Verzeichnis der Autorinnen 281
Fotografische Impressionen aus der Arbeit des Netzwerks 287