Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 454 g
Eine persönlichkeitsrechtliche Betrachtung des totalrevidierten Bundesgesetzes über genetische Untersuchungen beim Menschen
Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 454 g
Reihe: Gesundheitsrecht und Bioethik
ISBN: 978-3-7190-4525-8
Verlag: Helbing & Lichtenhahn
Das Ergebnis einer genetischen Untersuchung ermöglicht mitunter Aussagen über unsere Identität oder über unseren Gesundheitszustand und offenbart somit intime Details über die Persönlichkeit. Wird eine genetische Untersuchung bei einem urteilsunfähigen Kind vorgenommen, wirft dies heikle Fragen auf. Dies insbesondere, weil sie ihre Rechte noch nicht eigenständig wahrnehmen können, sondern vertreten werden – meist durch ihre Eltern. Diese und andere verwandte Personen sind aber von jeder genetischen Untersuchung mitbetroffen. Die Gefahr von Interessenkollisionen ist gross. Es ist daher angezeigt, der Zulässigkeit genetischer Untersuchungen sowie der elterlichen Vertretungskompetenz in diesem Bereich rechtliche Schranken zu setzen.
Diese Arbeit zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen genetische Untersuchungen an Kindern in der Schweiz zulässig sind und hinterfragt mit Blick auf das totalrevidierte Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG), ob die Persönlichkeitsrechte von Kindern genügend geschützt werden.