Schluß / Domsgen / Tschida Wir sind alle »andere«
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-70210-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Schule und Religion in der Pluralität
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-647-70210-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Pluralität ist nicht mehr die Ausnahme an unseren Schulen, sondern Normalität. In den großen Städten ist die kulturelle Pluralität ein Faktum, auf das pädagogisch reagiert wird. Die religiöse Pluralität geht mit der kulturellen Pluralität keineswegs zwangsläufig parallel, ist mit ihr jedoch vielfältig verflochten. Gleichwohl wird dieser Zusammenhang im Raum der Schule kaum thematisiert bzw. an die ReligionslehrerInnen als die zuständigen ExpertInnen delegiert. Das ist nicht angemessen für ein Problemfeld, das zunehmend unsere Schulwirklichkeit prägt und dessen Ausblendung statt zur Bearbeitung des Konflikts zu seiner Verschärfung beiträgt.Der Tagungsband stellt zentrale Perspektiven und innovative Projekte vor.
Dr. Henning Schluß ist Professor für Bildungsforschung und Bildungstheorie an der Universität Wien.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Religionssoziologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Religionspädagogik, Christlicher Katechismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Religionspädagogik, Religionsdidaktik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsunterricht
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionssoziologie und -psychologie, Spiritualität, Mystik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;8
6;Vorwort;8
7;Henning Schluß: Warum wir alle andere sind – pädagogische Perspektiven von Pluralität im religiösen Feld;10
8;Systematische Perspektiven;18
8.1;Joachim Willems: Interreligiöse Kompetenz an der öffentlichen Schule;20
8.2;Bernhard Dressler: Schule im Spannungsfeld von religiöser und kultureller Pluralität;38
8.3;Regina Polak: Schule im Spannungsfeld sozioreligiöser Transformationsprozesse;50
8.4;Martin Jäggle: (Schul-)Kultur der Anerkennung im Spannungsfeld von Pluralität und Alterität;71
8.5;Henning Schluß: Erforschung (inter-)religiöser Kompetenz. Konzepte – Probleme – neue Ideen;88
9;Fallbeispiele;106
9.1;Thomas Krobath/Georg Ritzer: LehrerInnenbildung im Kontext religiöser Pluralität. Konzepte – Erfahrungen – Perspektiven an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems;108
9.2;Amena Shakir: »Auch sie sind gläubige Menschen.« Anerkennung lernen in interreligiösen Begegnungen;133
9.3;Alfred Garcia Sobreira-Majer: »Das Kennenlernen des Fremden baut Vorurteile ab«. Interreligiöse Studierenden-Begegnungen an der KPH Wien/Krems und der IRPA;140
9.4;Michael Domsgen: Religiöse Pluralität anders wahrnehmen;146
9.5;Ednan Aslan: Muslimische Geschichte in Österreich und muslimische Kinder im Bildungssystem;166
9.6;Susanne Tschida: Ethikunterricht für alle? Einige »vielleicht diversifizierende« Überlegungen zur Einführung eines verpflichtenden Unterrichtsfachs Ethik in Österreich;184
9.7;Edda Strutzenberger-Reiter: »Also ich habe kein Problem damit.« – Religiöse Pluralität in der Schule aus Sicht katholischer ReligionslehrerInnen;200
9.8;Anne-Kathrin Wenk: Schulpastoral und Schulseelsorge;205
10;Die Autorinnen und Autoren;208