Schmale | Das 18. Jahrhundert | Buch | 978-3-205-78841-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 425 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 952 g

Reihe: Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts

Schmale

Das 18. Jahrhundert


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-205-78841-6
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band 15, 425 Seiten, Format (B × H): 179 mm x 246 mm, Gewicht: 952 g

Reihe: Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-205-78841-6
Verlag: Böhlau


Aus dem Vorwort des Autors: "Wissenschaftlich hat „mein 18. Jahrhundert“ zentral mit der Erforschung von Widerstand, von Grund- und Menschenrechten, von werdender Rechtsstaatlichkeit, von Revolution, von Ungleichheit der Geschlechter, von sozialen Ungleichheiten und Stratifikationen, von der Kultur Europa, von bis in unsere Zeit nachwirkenden Weichenstellungen zu tun. Meine Einsichten stützen sich auf eine große Bandbreite unterschiedlichster Quellen, von der Zeugenaussage vor Gericht über Kunst und Musik bis hin zur Aufklärungsphilosophie. Mich interessierten die „Unterschichten“ genauso wie der König, der widerständige Bauer genauso wie Condorcet, die händische Zeichnung und Kolorierung einer Dorftopographie genauso wie Tiepolos Würzburger Fresken, die Dorfschule genauso wie die Akademie. Das 18. Jahrhundert zeigt sich im Mikrokosmos des Lokalen wie im Makrokosmos des transatlantischen Netzwerks. Das lässt sich nicht alles darstellen, aber es lässt sich immer wieder exemplarisch darstellen."

Schmale Das 18. Jahrhundert jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mein 18. Jahrhundert
Erstes Kapitel
Absolutismus
1 Einleitung
2 Nur Josephinismus ist aufgeklärter Absolutismus
3 Auf der Anklagebank
4 Von der Anklage zum Begriff
Zweites Kapitel
Grundrechtskulturen
1 Einleitung
2 Rechtskultur
3 Begriffsgeschichte „Menschenrechte“
4 Natur- und Grundrechte in der Praxis
5 Grundrechte und Grundwerte im Dorf
6 Von den frühneuzeitlichen Grundrechten zur Revolution
7 Am Ende: Rechtsverhalten und
Rechtsvereinheitlichung um 1800
Drittes Kapitel
Wissenskulturen
1 Einleitung
2 Zwischen Volks- und Elitekultur
3 Wissenskulturen auf dem Dorf
4 Vermännlichung der dörflichen Wissenskultur
in der Französischen Revolution

5 Revolution des Wissens
Viertes Kapitel
Geschlechteranthropologie der Aufklärung
1 Einleitung
2 Ein Mann: Ulrich Bräker
3 Geschlechteranthropologie der Aufklärung
4 Das hegemoniale Männlichkeitsmodell
der Französischen Revolution
Fünftes Kapitel
Die Suche nach dem anderen Gott
1 Einleitung
2 Die Vertreibung Gottes
3 Mythen
4 Verfassung – Gesetz – Glück – Gott

5 Die Verfassung – Der andere Gott
Sechstes Kapitel
Kultur Europa
1 Einleitung
2 Das europäisierte Europa
3 Europa um 1789
4 Kultur Europa
5 Multiple kulturelle Referenzen
Unbehagen an der Aufklärung – Nachwort

Anmerkungen
Namenregister
Ortsregister


Schmale, Wolfgang
Wolfgang Schmale ist Professor für Geschichte der Neuzeit am Institut für Geschichte der Universität Wien. Darüber hinaus ist er Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie der Academia Europaea.

Wolfgang Schmale, geb. 1956 in Würzburg, Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.