E-Book, Deutsch, Band 91, 183 Seiten, E-Book-Text
Schmale Digital Humanities
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11150-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität
E-Book, Deutsch, Band 91, 183 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Historische Mitteilungen ? Beihefte
ISBN: 978-3-515-11150-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
befinden sich im Aufwind. Die Digitalisierung von Quellen und wissenschaftlichen Publikationen gehört inzwischen zum Standard, Normdaten machen eine globale Vernetzung wissenschaftlicher Informationen möglich, Smartphone-Apps sorgen für eine leichte Verbreitung von anwendungsorientierten Forschungsergebnissen, Wissenschaftler kommunizieren per Blog und Tweet, Professuren und Zentren für Digital Humanities werden geschaffen. Hinter dieser leicht zu benutzenden und zu bedienenden Oberfläche stehen oftmals komplexe Systeme, die auf eine jahrzehntelange Entwicklung zurückgehen. In diesem Band durchleuchten ausgewiesene Expertinnen und Experten die digitale Theorie und Praxis in den Historischen Kulturwissenschaften, dem Kern der Digital Humanities, anhand von aktuellen Schlüsselthemen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Mediengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
1;INHALT;6
2;VORWORT;8
3;EINLEITUNG: DIGITAL HUMANITIES HISTORISCHE KULTURWISSENSCHAFTEN;10
4;I DIGITALISIERUNGSPRAKTIKEN;16
4.1;ARBEITEN MIT DIGITAL(ISIERT)EN QUELLEN: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN;16
4.2;STIMMEN HÖREN. AUDIOQUELLEN ALS DIGITALE OBJEKTE;32
5;II DISSEMINATIONSPRAKTIKEN;46
5.1;WIKIPEDIA UND WEBLOGS IN DER UNIVERSITÄREN LEHRE;46
5.2;HERAUSFORDERUNG FÜR UNSERE WISSENSCHAFTSKULTUR: WEBLOGS IN DEN GEISTESWISSENSCHAFTEN;58
5.3;KULTURWISSENSCHAFTLICHE BETRACHTUNGEN VON SMARTPHONE-ANWENDUNGEN;76
5.4;SPIEL UND GESCHICHTE IM ZEICHEN DER DIGITALITÄT;96
5.5;BIG DATA IN DEN HISTORISCHEN KULTURWISSENSCHAFTEN;126
6;III SELBSTREFLEXIONEN DER DIGITAL HUMANITIES;140
6.1;VON WISSENSCHAFTLICHEN EDITIONEN ALS INTEROPERABLE PROJEKTE, ODER: WAS KÖNNEN EIGENTLICH DIGITALE EDITIONEN?;140
6.2;CODING HISTORY – SOFTWARE ALS KULTURWISSENSCHAFTLICHES FORSCHUNGSOBJEKT;158
6.3;DIE DIGITAL HUMANITIES UND DER MENSCH;176
7;KURZBIOGRAPHIEN;182