Schmalzried | Dreidimensionales optisches Messsystem für eine effizientere geometrische Maschinenbeurteilung | Buch | 978-3-8322-6334-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 138, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe

Schmalzried

Dreidimensionales optisches Messsystem für eine effizientere geometrische Maschinenbeurteilung


1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8322-6334-8
Verlag: Shaker

Buch, Deutsch, Band 138, 180 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Forschungsberichte aus dem wbk, Institut für Produktionstechnik Universität Karlsruhe

ISBN: 978-3-8322-6334-8
Verlag: Shaker


Sowohl Betreiber als auch Hersteller von Fertigungsanlagen haben höchstes Interesse die unproduktive und kostenintensive Maschinenanlaufphase schnell abzuschließen. Zur Sicherung der Qualität ist ein nach Norm festgelegter Abnahmeprozess vorgesehen. Hierbei ist die geometrische Maschinenbeurteilung eine grundlegende Maßnahme. Dieser Prozess ist jedoch zeitaufwändig und erfordert eine Vielzahl einzusetzender Verfahren und Messmittel. Eine zeitsparende automatisierte Maschinenabnahme ist nach dem Stand der Technik nicht möglich. Ferner fallen für die aktuell benötigten Mess- bzw. Messhilfsmittel hohe Kosten an.

Hieraus ergibt sich die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit: Der Einsatz eines
neuartigen dreidimensionalen optischen Messsystems für die geometrische
Maschinenabnahme.

Ausgehend von der Definition eines Lastenhefts werden Eigenschaften und Anforderungen an das System festgelegt. In einem weiteren Schritt wird untersucht wie das aus Reflektoren und Sendeeinheiten bestehende Laser-µGPS in den Arbeitsraum eines Standardbearbeitungszentrums integriert werden kann. Anhand einer Simulation werden verschiedene Varianten vorgeschlagen, der Einfluß des geometrischen Aufbaus auf die Messunsicherheit untersucht und bezüglich ihrer Kosten und Umsetzbarkeit bewertet. Zur Anwendung des dreidimensionalen Laser-µGPS wird eine normgerechte Methode für die automatisierte Maschinenbeurteilung für Fräs- und Drehbearbeitungszentren ausgearbeitet.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit ist das Laser-µGPS System selbst. Um dieses unter Genauigkeitsaspekten für die Maschinenabnahme zu qualifizieren, wird eine Analyse des Systems durchgeführt. Die Integration eines neuartigen Referenzarms führt zu erheblich geringeren Messunsicherheiten. Eine präzise Positionsbestimmung erfordert die Kalibrierung des Messsystems. Hierzu werden geeignete Korrektur- bzw. Interpolationsansätze entwickelt und deren Anwendbarkeit untersucht. Als minimale Standardabweichung der Messunsicherheit eines Punktes im Raum wird in Y-Richtung 1,8 µm gemessen, in X und Z beträgt diese Abweichung jeweils circa 5 µm. Die Validierung des Systems erfolgt in Form einer Maschinenvermessung an einem Bearbeitungszentrum.

Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl die effektive Anwendbarkeit des Laser-µGPS für die automatisierte Maschinenabnahme entwickelt und validiert, als auch Ansätze zur Steigerung der Genauigkeit des Laser-µGPS extrahiert und umgesetzt werden.

Schmalzried Dreidimensionales optisches Messsystem für eine effizientere geometrische Maschinenbeurteilung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.