Schmalzriedt / Dadelsen | Heinrich Schütz und andere zeitgenössische Musiker in der Lehre Giovanni Gabrielis | Buch | 978-3-923053-13-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 199 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft

Schmalzriedt / Dadelsen

Heinrich Schütz und andere zeitgenössische Musiker in der Lehre Giovanni Gabrielis

Studien zu ihren Madrigalen
Standard-Auflage
ISBN: 978-3-923053-13-1
Verlag: Carus-Verlag

Studien zu ihren Madrigalen

Buch, Deutsch, Band 1, 199 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 358 g

Reihe: Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft

ISBN: 978-3-923053-13-1
Verlag: Carus-Verlag


Heinrich Schütz gilt als der erste deutsche Musiker von europäischem Rang. Ab 1599 als Chorknabe am Hof des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel erhielt er eine umfassende Schulbildung. 1608 begann er ein Jurastudium in Marburg, das er jedoch schon 1609 abbrach, um mit Unterstützung des Landgrafen bei Giovanni Gabrieli, Organist an San Marco zu Venedig, Komposition zu studieren. 1613 kehrte Schütz nach Kassel zurück, wurde aber schon zwei Jahre später vom Kurfürsten Johann Georg I. von Sachsen als „Organist und Director der Musica” an den Dresdner Hof „abgeworben“, wo er von 1617 bis zu seinem Tod das Amt des Hofkapellmeisters innehatte. Seine großen Vokalzyklen markierten den Höhepunkt von Schütz’ Ansehen in Deutschland und Nordeuropa. Doch diese stellen nur einen Teil des Schütz’schen Opus dar; einzelne Werke sind in Sammeldrucken mit Werken anderer Komponisten vertreten, andere nur handschriftlich überliefert, vieles ist verloren gegangen. Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe erschließt Schütz‘ vollständiges Oeuvre, alle Werke erscheinen auch in praktischen Urtext-Ausgaben.

Schmalzriedt / Dadelsen Heinrich Schütz und andere zeitgenössische Musiker in der Lehre Giovanni Gabrielis jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikwissenschaftler

Weitere Infos & Material


Dadelsen, Georg von
Georg von Dadelsen war ein deutscher Musikwissenschaftler, Professor für Musikwissenschaft an den Universitäten Hamburg (seit 1960) und Tübingen (seit 1971). Er galt als ausgewiesener Johann-Sebastian-Bach-Fachmann. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten und Artikel über Bach, dessen Familie und dessen Umfeld. Georg von Dadelsen war verheiratet mit der Journalistin Dorothee von Dadelsen; er ist der Vater des Komponisten Hans-Christian von Dadelsen und des ZDF-Redakteurs Bernhard von Dadelsen.

Schmalzriedt, Siegfried
Siegfried Schmalzriedt war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Prorektor der Hochschule für Musik Karlsruhe.

Giovanni Gabrieli *um 1554-1557 in Venedig?, +1612 in Venedig. Neffe von Andrea Gabrieli, der Einfluss auf seine Ausbildung und den Stil seiner frühen Werke hatte.
1575- 1579 in der Hofkapelle von Albrecht V. in München unter der Leitung Orlando di Lassos. 1584 bis zu seinem Tode Organist an San Marco in Venedig in der Nachfolge Claudio Merulos. 1585 zusätzlich Organist an der Scuola Grande di S. Rocco, wo er u.a. für die Messen und Vespern bei größeren Festen im Jahreskreis zuständig war.
Seine überlieferten Werke sind zumeist Vokal- und Instrumentalmusik für die Kirche, ausgerichtet auf die liturgischen Bedürfnisse der Jahresfeste. In den doppel- und mehrchörigen Werken, wie z.B. den „Sacrae symphoniae“ (1597), deren Klangfülle Macht und Ansehen des venezianischen Staates widerspiegelt, übernahm er von seinem Onkel die Technik der Gegenüberstellung eines coro superiore mit einem coro grave. Auch in vielen Instrumentalwerken Aufteilung großer Besetzungen in cori spezzati. Die in Nürnberg erschienenen Nachdrucke der „Sacrae symphoniae“ (1598 und 1601) verbreiteten Gabrielis beträchtliches Ansehen in den katholischen Ländern Nordeuropas. Sein Ruhm trug ihm auch ausländische Schüler zu, darunter Heinrich Schütz (1609-1612).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.