Schmeer | Inszenierung des Unheimlichen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 330 Seiten

Schmeer Inszenierung des Unheimlichen

Prag als Topos – Buchillustrationen der deutschsprachigen Prager Moderne (1914–1925)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0405-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Prag als Topos – Buchillustrationen der deutschsprachigen Prager Moderne (1914–1925)

E-Book, Deutsch, 330 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0405-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



In Prague in the early 20th century a vital scene of German speaking authors existed – dealing with their feelings and memories about Prague in their texts. It is a fantastic but also obscure perspective in which they contemplated their hometown. Spending their time in cafés, theatres and cabarets with other native speakers they had contact with artists of art nouveau, impressionists and secessionists, as well as early expressionists. Very often these artists illustrated their texts and so gave them a certain image of Prague as they understood it.Above that also the publishers had an increasing interest for images with texts to sell their books. After the first great success of Gustav Meyrinks “The Golem” in 1915 they realised a boom for this kind of novels. Several publishing houses wanted to lance a second bestseller like “The Golem”. They tried it both with images, especially striking covers and the names of known artists like Alfred Kubin or Hugo Steiner-Prag. This triangular field of interests between authors, artists and publishers is the main focus of the investigation. But also the European context of this special Prague atmosphere around 1900 is critically illuminated.

Schmeer Inszenierung des Unheimlichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;9
5;Danksagung;9
6;1 Einleitung;11
6.1;1.1 Ansatz und Struktur der Untersuchung;11
6.2;1.2 Quellensituation: Im Spannungsfeld von Originalität und Reproduzierbarkeit graphischer Buchkunst;17
6.3;1.3 Forschungsdiskurse;20
6.3.1;1.3.1 Die deutschsprachige Moderne in Prag;20
6.3.2;1.3.2 ‚Insel` und ‚Dreifaches Ghetto`: Sonderfälle der deutschsprachigen Forschung;25
6.3.3;1.3.3 Intermediales und Wort-Bild-Verhältnisse;32
6.3.4;1.3.4 Buchkunst und Buchkünstler;41
6.3.5;1.3.5 Phantastik, schwarze Romantik und das Unheimliche;44
7;2 Die Gruppe ‚Jung-Prag` und das Caféhaus als Treffpunkt der Subkultur;49
8;3 Paul Leppins Severins Gang in die Finsternis – der erste Prager Gespensterroman?;53
8.1;3.1 Faszination Großstadt um 1900;53
8.2;3.2 Biographische und künstlerische Hintergründe zu Paul Leppin;57
8.3;3.3 Biographische und künstlerische Hintergründe zu Richard Teschner;58
8.4;3.4 Die Buchgestaltung zu Severins Gang in die Finsternis;61
8.4.1;3.4.1 Bilder im verlegerischen Kontext;61
8.4.2;3.4.2 Herausgabekontext des Romans;63
8.4.3;3.4.3 Analyse der graphischen Gestaltung Richard Teschners;65
8.4.4;3.4.4 Die Merkantile Funktion von Bildern;66
8.4.5;3.4.5 Der Topos Prag in Wort und Bild;70
9;4 Der Golem – Inszenierung der unheimlichen Stadt;73
9.1;4.1 Die Figur des Golem;73
9.1.1;4.1.1 Historische Ursprünge der Golemlegende;73
9.1.2;4.1.2 Die Handlung der Prager Golemlegende nach der Sippurim-Sammlung;76
9.2;4.2 Der Roman Der Golem von Gustav Meyrink;78
9.2.1;4.2.1 Biographische Hintergründe zu Gustav Meyrink;78
9.2.2;4.2.2 Entstehungshintergründe zum Roman Der Golem;79
9.3;4.3 Das Mappenwerk Der Golem von Hugo Steiner-Prag;82
9.3.1;4.3.1 Biographische Hintergründe zu Hugo Steiner-Prag;82
9.3.2;4.3.2 Die Genese der Golem-Mappe – ein ‚Schurkenstreich`;88
9.3.3;4.3.3 Fritz Schwimbeck – der erste Golem-Illustrator;93
9.3.4;4.3.4 Analyse der Golem-Lithographien von Hugo Steiner-Prag;108
9.3.4.1;4.3.4.1 Die literarische Struktur des Romans;108
9.3.4.2;4.3.4.2 Struktur der Bild-Bild-Zusammenhänge;110
9.3.4.3;4.3.4.3 Struktur der Wort-Bild-Zusammenhänge;112
9.3.5;4.3.5 Motivgruppen innerhalb der Golem-Mappe;118
9.3.5.1;4.3.5.1 Die Darstellung der Figuren;118
9.3.5.2;4.3.5.2 Anthropomorphe Architekturen und belebte Gegenstände;122
9.3.5.3;4.3.5.3 Schwelle und Durchgang;124
9.3.5.4;4.3.5.4 Milieuschilderungen und Prager Topographien;127
9.3.5.5;4.3.5.5 Adaption der Golemfigur bei Meyrink und Hugo Steiner-Prag;130
9.3.6;4.3.6 Prag als ‚genius loci` der unheimlichen Stadt;133
9.4;4.4 Atmosphäre des Unheimlichen – Phantastik in Wort und Bild;140
9.4.1;4.4.1 Der Begriff der Phantastik in der Literatur;140
9.4.2;4.4.2 Der Diskursverlauf der Phantastik in der Literaturwissenschaft;141
9.4.3;4.4.3 Der Begriff der Phantastik in der Kunstgeschichte;144
9.4.4;4.4.4 Die Golem-Mappe und die Phantastik;151
9.4.4.1;4.4.4.1 Das Unheimliche;153
9.4.4.2;4.4.4.2 Affektwirksamkeit des Bildes;158
9.5;4.5 Alfred Kubin, Der Golem und Die andere Seite;159
9.5.1;4.5.1 Biographische Hintergründe zu Alfred Kubin;159
9.5.2;4.5.2 Kubin als Illustrator;161
9.5.3;4.5.3 Die Illustrationen zu Die andere Seite und Der Golem;165
9.5.3.1;4.5.3.1 Analyse der Bild-Text-Strukturen;167
9.5.3.2;4.5.3.2 Der Bild-Text-Vergleich von Schroeder;170
10;5 Das ‚Magische Prag`;179
10.1;5.1 Die Legendenbildung um das ‚Magische Prag`;179
10.2;5.2 Die Darstellung des ‚Magischen Prag` in Der Tod des Löwen;180
10.3;5.3 Die Illustrationen von Hugo Steiner-Prag zu Der Tod des Löwen;184
10.3.1;5.3.1 Strukturanalyse der Wort-Bild-Bezüge;184
10.3.2;5.3.2 Strukturanalyse der Bild-Bild-Bezüge;198
10.4;5.4 Die Buchgestaltung Georg/Jirí Jílovskýs zu Böhmische Sagen;199
10.4.1;5.4.1 Biographische Hintergründe zu Georg/Jirí Jílovský;199
10.4.2;5.4.2 Die Illustrationen zu Böhmische Sagen;200
11;6 Das Jüdische Prag in Hollunderblüthe;205
11.1;6.1 Kurze Inhaltsangabe;205
11.2;6.2 Die Illustrationen von Hugo Steiner-Prag zu Hollunderblüthe;206
11.2.1;6.2.1 Strukturanalyse der Wort-Bild-Bezüge;206
11.2.2;6.2.2 Strukturanalyse der Bild-Bild-Bezüge;214
12;7 ‚Tripolis Praga` und die Nationalitätenkonflikte;217
12.1;7.1 Prag als mitteleuropäische Stadt in Grenzstellung zwischen Ost und West;217
12.2;7.2 Nationalitätenkonflikte in Prag um 1900;219
12.3;7.3 Die Buchgestaltung Hugo Steiner-Prags zu Die Vaclavbude;222
13;8 Dramatische Inszenierungen des Prag-Stoffes;227
13.1;8.1 Der Prager Film;227
13.1.1;8.1.1 Der Beginn der Prager Filmreihe: Der Student von Prag;229
13.1.2;8.1.2 Die Golem-Trilogie von Paul Wegener;231
13.2;8.2 Die späte Golem-Rezeption in der Oper;235
13.2.1;8.2.1 Bühnenbilder zu Der Golem von Eugen d'Albert;235
13.2.2;8.2.2 Bühnenbilder zu Der Enkel des Golem von Paul Leppin;236
14;9 Resümee;239
15;Literaturverzeichnis;243
16;Abbildungen;261


Schmeer, Veronika
Dr. Veronika Schmeer wurde 2014 in Regensburg promoviert und ist Stipendiatin des Schroubek-Fonds der Ludwig-Maximilian-Universität München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.