Buch, Deutsch, Band 11, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Finanzwirtschaft - Finanzdienstleistungen - Empirische Wirtschaftsforschung
Eine webbasierte Befragung
Buch, Deutsch, Band 11, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Finanzwirtschaft - Finanzdienstleistungen - Empirische Wirtschaftsforschung
ISBN: 978-3-86618-298-1
Verlag: Edition Rainer Hampp
Die Finanzorientierte Personalwirtschaft ist ein theoretischer, betriebswirtschaftlicher Ansatz, der sich in der Tradition der Ökonomisierung der Personalwirtschaft einordnen lässt. Er bedient sich der klassischen Instrumente und Daten des Rechnungswesens, d.h. der Buchhaltung, des Jahresabschlusses, der Kostenrechnung sowie der Finanzierung und Investition, um sie auf personalwirtschaftliche Entscheidungskalküle anzuwenden. Die Finanzorientierte Personalwirtschaft greift die Konvergenzideen des Rechnungswesens zum IFRS in der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung auf und leitet ihre Datenbasis direkt vom Jahresabschluss und/oder über die Lohn- und Gehaltsabrechnung ab. Sie wendet Modelle und Instrumente des Entgeltmanagements, der betriebliche Altersteilzeit, die betriebliche Altersversorgungssysteme, das Berliner Humankapitalbewertungsmodell, den Berliner Balanced Scorecard Ansatz, die Wertschöpfungsrechnungen und deren Kennzahlen, den Sozialplan beim Personalabbau usw. an. Zurzeit erfährt der neue Ansatz in der Personalwirtschaft erste Anerkennung in Theorie und Praxis, und zwar zum einen aufgrund der hohen Beteiligung von Unternehmen an der webbasierten Befragung und zum anderen, weil spontan mehrere Unternehmen uns gebeten haben, ihnen bei der Einführung unseres Ansatzes zur Seite zu stehen. Damit ist die Finanzorientierte Personalwirtschaft theoretisch, wissenschaftstheoretisch, nun statistisch sowie praktisch eingeführt. Dies kann kaum ein anderer Ansatz in der betriebswirtschaftlichen Theoriebildung der Personalwirtschaft von sich behaupten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung