Buch, Deutsch, 288 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 437 g
Buch, Deutsch, 288 Seiten, BC, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 437 g
ISBN: 978-3-8252-4403-3
Verlag: UTB GmbH
Diese diskursive Auseinandersetzung mit Modedesign bietet Studierenden, Mode- und Designinteressierten und Akteur/inn/en der Kreativbranche eine Disziplinen übergreifende Mode- und Designtheorie an. Interdependente Verknüpfungen von Mode, Design und Theorie fokussieren implizite und explizite Wissensbestände zur Bekleidungsgestaltung als soziokulturellen Akt. Die Texte inspirieren zur kritischen Partizipation an theoretischen und praktischen Fragen zur Zukunft des Modedesigns. Thematisch umfasst das Buch Aspekte aus den Kultur-, Kommunikations-, Medien- und Designwissenschaften, Gender, Postcolonial und Cultural Studies, der Kunst- und Architekturtheorie, der Philosophie, der Soziologie, der Anthropologie und der Semiotik.
Zielgruppe
Kulturwissenschaft, Mode, Design, Kreative, Journalisten, Kulturkritiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung 9
1
1.1 Modedesign, Kunsthandwerk und Industriekultur 21
1.2 Kunst versus Design. Design versus Mode. Creative Industries versus ? 30
1.3 Designwissen – Wissen zum, durch und über Modedesign 36
1.4 Genealogische Machtaspekte der (Mode-)Designtheorie 42
1.5 Mode und Theorie designen 47
1.6 Sichtbares und unsichtbares Design 51
2
2.1 Image building durch Kommunikation 55
2.2 Mode als Kommunikationsmedium 61
2.3 Können Looks und Logos sprechen? 65
2.4 Orden, Logos, Uniformierung 69
2.5 Einsichten der Medienwissenschaften im Umfeld der Modedesignforschung 72
2.6 Kommunikation und Immunikation – Modewandel und Wearables 80
3
3.1 Bekleidungsverhalten als soziologisches Phänomen 89
3.2 Soziologische Kritik am Modedesign 99
4
4.1 Mode als Phänomen der Zeitlichkeit – Systemtheorie 105
4.2 Massenmedien – Massenmoden 111
5
5.1 Die psychokulturelle Wirkmacht antiker Kleidung 117
5.2 Amor und Psyche und die Körpermoden des 21. Jahrhunderts 120
7
6
6.1 Ethno-Trends und Anthropo-Mode 127
6.2 Anthropologischer Vergleich von Gestaltungsmethoden im Modedesign 135
7
7.1 Bekleidungsgestaltung und Gender 141
7.2 Durch Entgeschlechtlichung der Kleidung Begehren neu entwerfen 151
7.3 Modedesign gendert 159
7.4 Hegemoniale ‚Bildgeschichten‘ des Bekleidungswandels – Designing gender, sex, race, class etc. 165
7.5 Der Krawattenzwang 173
7.6 Politische Machträume als Modezentren 176
8
8.1 Moral, Kleider- und Gesellschaftsordnung 189
8.2 Europäischer Mode- und Wertewandel 193
8.3 Ethik und ,Ökomode‘ 195
8.4 Gestaltung, Produktion und Konsum als ethische Probleme 202
9
9.1 Das menschliche Maß als Gestaltungsparadigma 215
9.2 Das maßlos Neue der Moderne und die Mode 220
9.3 Praktische, schützende Bekleidung und Satoriasis 226
10
10.1 Mode als okzidentaler Fetisch – Fashion facere 233
10.2 Das Neue fetischisieren 237
Abbildungsnachweis 245
Literaturverzeichnis 246
Websites/Zeitschriften 274
Personenregister 277