Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Research
Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 670 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-25932-7
Verlag: Springer
Sarah Schmid zeigt auf, dass zerfallende oder fragile Staaten nicht pauschal als Räume der Anarchie begriffen werden können, sondern in Abwesenheit des Staates Ordnungsleistungen durch nicht-staatliche Akteure erbracht werden. Am Beispiel Afghanistans und Kolumbiens illustriert die Autorin die Prämissen, aber auch die Grenzen einer öffentlichen Gütererbringung durch nicht-staatliche Akteure am Beispiel der Politikfelder Sicherheit, Rechtsstaatlichkeit und Wohlfahrtsstaatlichkeit und beleuchtet, welche hybriden Formen politischer Organisation sich daraus ergeben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Materielle Kultur, Wirtschaftsethnologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Entwicklungsstudien
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
Weitere Infos & Material
Konstellationen der Staatlichkeit.- Sicherheitsmärkt.- Rechtspluralismus.- Funktionalitätsprämissen nicht-staatlicher Gütererbringung.- Funktionalitätsvoraussetzungen staatlicher Steuerung.