Schmidt-Aßmann / Henneke / Schoch | Vergewisserungen über Grundfragen kommunaler Selbstverwaltung | Buch | 978-3-415-06366-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Klebebindung, Format (B × H): 148 mm x 213 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht

Schmidt-Aßmann / Henneke / Schoch

Vergewisserungen über Grundfragen kommunaler Selbstverwaltung


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-415-06366-2
Verlag: Richard Boorberg Verlag

Buch, Deutsch, 216 Seiten, Klebebindung, Format (B × H): 148 mm x 213 mm, Gewicht: 368 g

Reihe: Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht

ISBN: 978-3-415-06366-2
Verlag: Richard Boorberg Verlag


Selbstverwaltungsgarantie

Das Bundesverfassungsgericht hat das Verhältnis von Art. 28 Abs. 2 GG zu den landesverfassungsrechtlichen Selbstverwaltungsgarantien in seinem viel beachteten Urteil vom 21.11.2017 neu ausgedeutet. Der Tagungsband beleuchtet dieses Urteil intensiv.

Finanzielle Mindestausstattung

So geht es in den Beiträgen unter anderem um die Frage, ob Art. 28 Abs. 2 GG die Garantie einer finanziellen Mindestausstattung enthält und diese nicht unter einem Vorbehalt der finanziellen Leistungsfähigkeit des Landes, wie ihn manche Landesverfassungen explizit vorsehen, steht. Das Bundesverwaltungsgericht hat dies mit seiner Grundsatzentscheidung vom 31.1.2013 angenommen und daraus Schlussfolgerungen für die Kreisumlagefestsetzung in materiell-rechtlicher und prozeduraler Hinsicht gezogen. Diese Folgerungen sind in späteren verwaltungsgerichtlichen Befassungen nach weitestgehender Auffassung fehlgedeutet worden, weil sie überdehnt wurden.

Mehrbelastungsausgleich

Das föderalstaatliche Aufgaben- und Finanzierungssystem im Grundgesetz hat durch die Neuregelung der Art. 104b, 104c und 114 Abs. 2 GG im Sommer 2017 erneut massive Veränderungen mit erheblichen Auswirkungen auf die Kommunen erfahren. Dabei wirft die 2006 erfolgte Neukonzeption des Art. 84 GG in Verbindung mit den landesverfassungsrechtlichen Mehrbelastungsausgleichsregelungen immer noch vielfältige Fragen auf. Außerdem beschäftigt sie die Rechtsprechung, insbesondere der Verfassungsgerichte der Länder, massiv. Auch dieser Gesamtkomplex wird in den Vorträgen umfassend durchleuchtet, zumal im Koalitionsvertrag der die Bundesregierung tragenden Parteien vielfältige Neuregelungen - auch auf der Ebene des Verfassungsrechts - vorgesehen sind, die den 2017 eingeschlagenen Weg weiter vertiefen.

Umverteilung von Steuerbeteiligungsquoten

Schließlich wird die Frage aufbereitet und erörtert, warum es statt immer neuer Einwirkungsbefugnisse des Bundes gegenüber Kommunen und Ländern nicht zu der vom Grundgesetz als Lösungsansatz priorisierten Umverteilung von Steuerbeteiligungsquoten kommt.

Tagungsband mit praxisorientierten Lösungen

Der Band liefert damit einen wichtigen Beitrag sowohl für die wissenschaftliche Aufbereitung dieser Fragestellungen wie für die praxisorientierte Lösung.

Schmidt-Aßmann / Henneke / Schoch Vergewisserungen über Grundfragen kommunaler Selbstverwaltung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.