Schmidt-Aßmann | Verwaltungsrechtliche Dogmatik | Buch | 978-3-16-152926-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 456 g

Schmidt-Aßmann

Verwaltungsrechtliche Dogmatik

Eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-16-152926-9
Verlag: Mohr Siebeck

Eine Zwischenbilanz zu Entwicklung, Reform und künftigen Aufgaben

Buch, Deutsch, 192 Seiten, GB, Format (B × H): 168 mm x 233 mm, Gewicht: 456 g

ISBN: 978-3-16-152926-9
Verlag: Mohr Siebeck


Wir erwarten von der öffentlichen Verwaltung viel: Sie soll vorausschauend und engagiert handeln, aber die notwendige Distanz zur Freiheitssphäre des Einzelnen wahren, auf neue Herausforderungen schnell reagieren, aber berechenbar entscheiden, eigenverantwortlich tätig sein und sich zugleich in einen Europäischen Verwaltungsverbund einfügen. Dazu müssen die notwendigen Rechtsinstrumente zur Verfügung gestellt, unterhalten und immer wieder nachjustiert werden. Das ist die Aufgabe der verwaltungsrechtlichen Dogmatik. Dogmatik soll die Vorhersehbarkeit der Rechtsanwendung sichern und zugleich die notwendigen Anpassungsleistungen des Rechtssystems in Bahnen lenken. Mit beidem dient sie elementaren rechtsstaatlichen Forderungen nach Rechtssicherheit, Wirksamkeit des Rechts und Rationalität. Dogmatik meint nicht Rigidität und Unbeweglichkeit. Die Verwaltungsrechtsordnung ist fortgesetzt in Bewegung, nicht erst im Zuge der Europäisierung und Internationalisierung. Diese Bewegung muss aufgefangen und ihrerseits systematisch verarbeitet werden. Eberhard Schmidt-Aßmann untersucht das beispielhaft in vier zentralen Bereichen der verwaltungsrechtlichen Dogmatik: für die Lehre von den Rechtsquellen, den Handlungsformen, den Rechtsschutz und für das Verwaltungsorganisationsrecht. Er zeigt Engführungen der überkommenen verwaltungsrechtlichen Methode auf und arbeitet Reformnotwendigkeiten heraus. Besonderen Wert legt der Autor auf die Einbeziehung des Unionsrechts. Dabei geht es um das Konzept einer zeitgerechten Dogmatik, die die Anforderungen von Stabilität und Flexibilität in ihren Strukturen selbst zum Ausgleich bringt.

Schmidt-Aßmann Verwaltungsrechtliche Dogmatik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Eberhard Schmidt-Aßmann
Geboren 1938; Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Genf; 1967 Promotion; 1971 Habilitation; 1972 ordentl. Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bochum, seit 1979 an der Universität Heidelberg; Direktor des Instituts für deutsches und europäisches Verwaltungsrecht; seit 2006 emeritiert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.