Buch, Deutsch, Band Band 034, 243 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g
Kulturwissenschaftliche und religionspädagogische Perspektiven
Buch, Deutsch, Band Band 034, 243 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP)
ISBN: 978-3-89971-427-2
Verlag: V&R unipress
Die Beschäftigung mit der Bibel im Religionsunterricht erscheint in posttraditionaler Zeit keineswegs als selbstverständlich. Die Studie geht der Frage nach, welche Gründe angesichts dieser Herausforderung für einen reflektierten Unterricht mit der Bibel sprechen. Dabei bilden die bewährten Bibeldidaktiken von Horst Klaus Berg und Ingo Baldermann den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer eigenen Bildungstheorie der Bibel. Ihre Ansätze werden auf dem Hintergrund der Theorie des kulturellen Gedächtnisses und einer konstruktivistischen Theorie der Sozialisation auf überraschende Weise neu gelesen.Die Autorin sucht den überkommenen Antagonismus von Subjekt und Tradition zu überwinden. Sie zeigt, dass die Bibel eine unverzichtbare Ressource sowohl für die Identitätsbildung des Einzelnen als auch für die Kultur im Ganzen ist und gibt dem Unterricht mit der Bibel einen zentralen Ort innerhalb des Bildungskanons der modernen Schule zurück.