Buch, Deutsch, Band 20, 376 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1823 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Byzanz zwischen Orient und Okzident
Eine Untersuchung zu den Werken und der Vernetzung zweier kretischer Maler
Buch, Deutsch, Band 20, 376 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 300 mm, Gewicht: 1823 g
Reihe: Römisch Germanisches Zentralmuseum / Byzanz zwischen Orient und Okzident
ISBN: 978-3-7954-3562-2
Verlag: Schnell & Steiner
Neben der Identifizierung und Zuschreibung ihrer unsignierten Arbeiten unternimmt diese Arbeit eine systematische Händescheidung der beiden Künstler. Diese und die Zuschreibung der unsignierten Werke erfolgen im ersten Teil der Publikation. Im zweiten Teil wird die Vernetzung von Theodor Daniel und Michael Veneris mit anderen kretischen Künstlern thematisiert. Neben einer Verbindung zu Ioannes Pagomenos, dem wohl prominentesten kretischen Kirchenmaler des 14. Jahrhunderts, gibt es noch eine Reihe weiterer Hinweise, die dafür sprechen, dass es ein regelrechtes Künstlernetzwerk auf der Insel gab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Künstlerische Stoffe, Motive, Themen Künstlerische Stoffe, Motive, Themen: Religiöse Themen
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Byzantinisch