Schmidt | Ethisches Theater | Buch | 978-3-658-42968-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 976 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1263 g

Schmidt

Ethisches Theater

Grundlagen des ethischen Managements und der strukturellen Transformation des Theaters
2024
ISBN: 978-3-658-42968-3
Verlag: Springer

Grundlagen des ethischen Managements und der strukturellen Transformation des Theaters

Buch, Deutsch, 976 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 1263 g

ISBN: 978-3-658-42968-3
Verlag: Springer


Mit dem Konzept des Ethischen Theaters wird ein ganzheitliches Zukunftsmodell vorgestellt. Ausgangspunkt ist die Analyse der gegenwärtigen Krisen und der Komplexität in den deutschsprachigen Theatern, um die Grundlagen für ihren Transformationsprozess zu entwickeln. Mit dem Ethischen Theater wird ein Ziel dieses Prozesses vorgestellt: das ganzheitliches Zukunftsmodell einer Theater-Organisation des 21. Jahrhunderts, in der ethische Überlegungen erstmals in allen Prozessen handlungsleitend sind. Das Modell ist kompatibel mit den Interessen der Stakeholder und den wichtigen Reformprozessen, es ermöglicht die anstehende strukturelle Modernisierung der Theaterbetriebe. Unterstützt wird es durch das Konzept des Ethischen Theatermanagements, das erstmals über die klassischen Funktionen hinaus auch Aspekte der Diversität, der Nachhaltigkeit, der Ethik und der Zukunftsfähigkeit adressiert. Mit den erweiterten Funktionen des ethischen Managements werden auch weitere Möglichkeitsräume für die Zukunft der Kultur-Organisationen eröffnet.

Schmidt Ethisches Theater jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grundlagen eines gerechten und zukunftsfähigen Theaters.- Der Theaterbetrieb und seine Besonderheiten.- Theater, Organisation, Management und Komplexität.- Herausforderungen und Ziele für ein modernes Ethisches Theater.- Die grundlegende Struktur eines modernen und ethischen Theaterbetriebs und ihr Management.- Die Ethische Struktur- und Organisationsentwicklung des Theaters – eine Struktur- und Institutionenkritische Konzeption.- Beyond Management: Neue Modelle für eine ethische Theaterlandschaft.- Das perfekte Theater gibt es nicht: Das Ethische Theater als Versuch.


Thomas Schmidt ist seit 2011 Gastprofessor und seit 2013 Professor und Direktor des Studiengangs Theater und Orchestermanagement in Frankfurt am Main. Von 2003 bis 2012 war er geschäftsführender Direktor, bis 2013 Intendant des Deutschen Nationaltheaters Weimar. 2014 war er Gastprofessor an der Harvard University.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.