Schmidt | Fortschritte der Serologie | Buch | 978-3-642-49099-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 1114 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1925 g

Schmidt

Fortschritte der Serologie


2. Auflage 1955. Softcover Nachdruck of the original 2. Auflage 1955
ISBN: 978-3-642-49099-6
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 1114 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 1925 g

ISBN: 978-3-642-49099-6
Verlag: Springer


Springer Book Archives

Schmidt Fortschritte der Serologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I: Antigene.- A. Allgemeines über Antigene und Spezifität.- B. Allemeines über Eiweiß.- C. Die Spezifität des Eiweißes.- D. Chemisch verändertes Eiweiß.- E. Die künstlich zusammengesetzten Antigene (konjugierte Antigene).- F. Die Kohlehydrat-Eiweißverbindungen.- G. Ergebnisse der mit chemisch markierten Antigenen durchgeführten serologischen Versuche.- H. Reaktionen mit einfachen Substanzen bekannter chemischer Konstitution.- J. Die Reichweite der Spezifität.- K. Mikrobielle Antigene: Die bakteriellen Antigene.- L. Bakterielle Toxine und tierische Gifte.- M. Die heterogenetischen Antigene und Antikörper.- N. Virus.- O. Phagen.- II: Der Antikörper.- A. Die Natur der Antikörper als Serumglobuline.- B. Technisches zur Ultrazentrifuge und zur Elektrophorese.- C. Ergebnisse der Ultrazentrifugierung von Proteinen.- D. Die Serumstruktur von normalem und Immunserum auf Grund der Elektrophorese.- E. Die Beziehung der durch Fällungsmethoden erhaltenen Serum-Eiweißfraktionen zu den elektrophoretisch nachweisbaren Komponenten.- F. Die Plasmafraktionierung.- G. Reinigung der Antikörper.- III: Die Antigen-Antikörper-Bindung.- A. Die Bindung des Antikörpers als seine Funktion.- B. Unmittelbare Begleiterscheinungen der Antigen-Antikörper-Reaktionen.- IV: Die Bildung des Antikörpers.- A. Biologisches zur Antikörperbildung.- B. Ort der Antikörperbildung.- C. Geschwindigkeit der Antikörperbildung.- D. Die Ausscheidung der Antikörper.- E. Beeinflussung der Antikörperbildung.- F. Die Theorien der Antikörperbildung.- G. Die künstliche in-vitro-Herstellung von Antikörpern aus dem Antigen.- V: Die mittelbaren und sekundären Folgeerscheinungen der Antigen-Antikörper-Reaktion.- A. Die Hämolyse.- B. Das Komplement (Co).- C. Die Komplement-Bindungs- Reaktion.- VI:Besondere serologische Reaktionen.- A. Die Hämagglutination.- B. Die allgemeinen Erscheinungen der Hämagglutination.- C. Konglutination.- D. Die zytotoxischen Antikörper.- E. Die Bakterizidie und die Phagozytose.- F. Der Liquor cerebrospinalis.- G. Tumoren.- H. Die Abderhaldensche Ferment- und ähnliche Enzym-Reaktionen.- I. Die unspezifischen Eiweißreaktionen.- K. Die Blutgerinnung.- Anhang: Ergänzungen zum Text.- 1. Antigen-Lokalisierung, Antikörperbildung und damit zusammenhängende Probleme.- 2. Einfluß von Röntgen- (Gamma-) Strahlen auf die Ak.-Bildung — Dauer der Ak.-Bildung.- 3. Die antitoxischen Immunglobuline.- 4. Übertragung passiver Immunität von Mutter auf Fetus.- 5. Kopro-Antikörper.- 6. Experimentelle Organantikörper.- 7. Auto-Antikörper.- 8. Antikörperbildung in der Gewebekultur.- 9. Vegetative Beeinflussung der opsonischen und bakteriziden Fähigkeit von Serum.- 10. Elektrophorese-Untersuchungen.- 11. Das Komplement und die Immunhämolyse.- 12. Das „Properdin“-Eiweiß des Serums und seine Bedeutung zur Inaktivierung der dritten Co-Komponente.- 13. Die Komplemente verschiedener Tiere.- 14. Zur Theorie der Ag.-Ak.-Bindung.- 15. Das Globin des Hämoglobins.- 16. Spreitung von Eiweiß.- 17. Antigene.- 18. Blutgruppen bei Tieren.- 19. Blutbilder von Laboratoriumstieren.- 20. Der C-Faktor der A- und B-Hämagglutinogene.- 21. Die Ionenstärke.- Autorenverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.