Schmidt / Frey / Janowski | Jesus, quo vadis? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 177, 295 Seiten

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

Schmidt / Frey / Janowski Jesus, quo vadis?

Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-7887-3320-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Entwicklungen und Perspektiven der aktuellen Jesusforschung

E-Book, Deutsch, Band Band 177, 295 Seiten

Reihe: Biblisch-Theologische Studien

ISBN: 978-3-7887-3320-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



'Jesus, quo vadis?' ('Whither do you go?') - A great number of methodologies exists through which it is hoped that the figure of Jesus of Nazareth can be disclosed most expediently. Methods drawn from the fields of narratology, sociology, cultural anthropology and other branches of the humanities are found alongside of historical critical methods. In the first part of this book, international experts discuss some of the most important exegetical methods of current Jesus research.However, should we not also ask: 'Jesus, quo vadamus?' ('Whither should we go?') - Therefore, in the second part of the volume, experts in religious education and homiletics discuss these exegetical methods of Jesus research from their practical-theological perspective.

Dr. theol. Eckart David Schmidt ist Habilitand für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Schmidt / Frey / Janowski Jesus, quo vadis? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Body;10
6;Vorwort;6
7;Eckart David Schmidt: Jesusforschung als Methodenstrauß Eine Hinführung zum vorliegenden Band;10
8;I. Exegetisch-theologische Perspektiven;20
8.1;Gerd Theißen: Zwischen Skepsis und Zuversicht Über die Instabilität der Jesusforschung;22
8.1.1;1. Skepsis und Zuversicht in der Jesusforschung in den letzten Jahrzehnten;23
8.1.2;2. Gründe für die Instabilität der Jesusforschung;32
8.1.2.1;2.1 Das Schwanken der Jesusforschung zwischen methodischem Minimalismus und sachlichem Maximalismus;33
8.1.2.2;2.2 Das Schwanken der Jesusforschung zwischen Distanz und Nähe;42
8.1.2.3;2.3 Das Schwanken der Jesusforschung zwischen Pluralität und Einheit der Jesusbilder;49
8.1.2.4;2.4 Das Schwanken der Jesusforschung zwischen Überlieferungskomplexen als Grund von Zuversicht und Skepsis;54
8.1.2.5;2.5 Das Schwanken der Jesusforschung zwischen historisierender und relativierender Analogieauswertung;56
8.1.3;3. Positive Aspekte der Instabilität der Jesusforschung?;61
8.1.4;Bibliographie;65
8.2;Tom Holmén: Historical Method for Historical Jesus Research Pragmatism, Common Sense, and Idiosyncrasy;70
8.2.1;1. Introduction;70
8.2.2;2. Addressing Professional Historians;74
8.2.3;3. Scholarly Claims about the Historical Jesus;78
8.2.3.1;3.1 Single Claims;78
8.2.3.2;3.2 Aggregate Claims and the Continuum Perspective;88
8.2.4;4. And the Method is …;93
8.2.5;Bibliography;99
8.3;Halvor Moxnes: The Contextuality of Constructing Histories of Jesus Modern and Ancient Masculinities;102
8.3.1;1. Introduction;102
8.3.2;2. Schleiermacher and the Discussion of his Cultural Context;105
8.3.3;3. The Nineteenth-Century Context: Jesus as “Great Man”;107
8.3.4;4. Disclosing Hidden Presuppositions of Masculinity;110
8.3.5;5. Hegemonic Masculinities and the Ambiguity of Cultural Contexts;113
8.3.6;6. Egalitarian Masculinities?;115
8.3.7;7. Dis-locations of Masculinity: From Household to Jesus-Fellowship;116
8.3.8;8. Conclusion;120
8.3.9;Bibliography;122
8.4;Jens Schröter: Jesuserinnerung Geschichtshermeneutische Reflexionen zur Jesusforschung;124
8.4.1;1. Der „erinnerte Jesus“: Ein geschichtshermeneutisches Paradigma;124
8.4.2;2. Konturen des Erinnerungsbegriffs;129
8.4.3;3. Der Erinnerungsbegriff in der Jesusforschung;135
8.4.4;4. Exemplarische Konkretisierung: Der Reinheitstopos in der frühen Jesusüberlieferung;143
8.4.5;5. Jesuserinnerung und Repräsentation der Vergangenheit;151
8.4.6;6. „Erinnerung“ als hermeneutisches Paradigma der Jesusforschung. Ein Fazit;155
8.4.7;Bibliographie;157
8.5;Brian LePort / Anthony Le Donne: Triangulating the Baptizer A Study of John’s Various Mnemonic Impacts;164
8.5.1;1. Introduction;164
8.5.2;2. Triangulating the Baptizer;167
8.5.2.1;2.1 The Baptizer’s Baptism according to Josephus;171
8.5.2.2;2.2 The Baptizer’s Baptism according to Mark;174
8.5.2.3;2.3 The Baptizer’s Baptism according to Matthew;178
8.5.2.4;2.4 The Baptizer’s Baptism according to Luke-Acts;183
8.5.2.5;2.5 The Baptizer’s Baptism according to the Fourth Gospel;188
8.5.3;3. Conclusion: Triangulating Mnemonic Impacts;191
8.5.4;Bibliography;193
8.6;Michal Beth Dinkler: Narratological Historical Jesus Research: An Oxymoron?;196
8.6.1;0. Introduction;196
8.6.2;1. History vs. Narrative: The Persistent Divide;199
8.6.3;2. What Kind of Evidence Are the Gospels?;206
8.6.3.1;2.1 What the Gospels Are Not;206
8.6.3.2;2.2 What the Gospels Are;213
8.6.4;3. Gospel Characterizations of Jesus in Contemporary Narratological Perspective;223
8.6.5;4. Concluding Thoughts;226
8.6.6;Bibliography;227
9;II. Praktisch-theologische Perspektiven;238
9.1;Hanna Roose: Der „erinnerte Jesus“ in religionsdidaktischer Perspektive;240
9.1.1;0. Die Fragestellung;240
9.1.2;1. Religionsdidaktische Ansätze zur Rede von Jesus Christus im Religionsunterricht auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen historischem Jesus und kerygmatischem Christus;241
9.1.2.1;1.1 Vom historischen Jesus zum kerygmatischen Christus;241
9.1.2.2;1.2 Vom historischen zum ethischen Jesus;242
9.1.2.3;1.3 Kerygmatischer Christus von Anfang an;243
9.1.3;2. Vom historischen zum erinnerten Jesus: Einblicke in den neutestamentlichen Diskurs aus religionsdidaktischer Perspektive;244
9.1.3.1;2.1 Die Frage nach dem historischen Jesus;244
9.1.3.2;2.2 Der „erinnerte“ Jesus;246
9.1.4;3. Der „erinnerte Jesus“ in religionsdidaktischer Perspektive;248
9.1.4.1;3.1 Die erkenntnistheoretische Frage des „erinnerten Jesus“ in didaktischer Perspektive;249
9.1.4.2;3.2 Die theologische Frage des „erinnerten Jesus“ in didaktischer Perspektive;254
9.1.4.3;3.3 Ergebnis;255
9.1.5;4. Weiterführende Überlegungen;256
9.1.5.1;4.1 Exegetisch-hermeneutische Überlegungen;256
9.1.5.2;4.2 Weiterführende didaktische Überlegungen;261
9.1.6;Bibliographie;267
9.2;Ruth Conrad: Die Jesusrezeption in der gegenwärtigen Homiletik – oder: Die materiale Homiletik als Leerstelle homiletischer Diskurse?;272
9.2.1;0. Einleitung;272
9.2.2;1. „Christus“ im Kontext der Rede vom „Wort-Ereignis“.Die Jesusrezeption im Horizont einer rezeptionsästhetisch argumentierenden Homiletik;276
9.2.3;2. „Christus“ als Sinndeutungskategorie. Die Jesusrezeption im Kontext einer religionstheoretisch argumentierenden Homiletik;283
9.2.4;3. Zusammenfassende Überlegungen;287
9.2.5;Bibliographie;292
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;296
11;Stellenregister;298
11.1;1. Altes Testament;298
11.2;2. Spätschriften des Alten Testaments sowie außerbiblische Quellen des antiken Judentums;298
11.3;3. Neues Testament;299
11.4;4. Griechisch-römische Literatur;303
11.5;5. Außerbiblische christliche Quellen der Antike;304


Hartenstein, Friedhelm
Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München.

Theißen, Gerd
Dr. theol. Gerd Theißen ist Professor für Neutestamentliche Theologie an der Universität Heidelberg.

Schmidt, Eckart David
Dr. theol. Eckart David Schmidt ist Habilitand für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Janowski, Bernd
Dr. theol. Bernd Janowski ist emeritierter Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen.

Frey, Jörg
Dr. Jörg Frey ist Professor für Neutestamentliche Wissenschaft mit Schwerpunkten Antikes Judentum und Hermeneutik an der Universität Zürich.

Konradt, Matthias
Dr. theol. Matthias Konradt ist Professor für Neues Testament an der Universität Heidelberg.

Schmidt, Eckart David
Dr. theol. Eckart David Schmidt ist Habilitand für Neues Testament an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Roose, Hanna
Professor Dr. Hanna Roose ist Leiterin des Instituts Ev. Theologie / Religionspädagogik und Professorin für Bibelwissenschaften und Religionspädagogik an der Universität Lüneburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.