Buch, Deutsch, Band 81, 459 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g
Eine Wissenschaftsphilosophie der nachmodernen Physik
Buch, Deutsch, Band 81, 459 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 851 g
Reihe: Quellen und Studien zur Philosophie
ISBN: 978-3-11-019565-1
Verlag: De Gruyter
Dass Natur nicht nur stabil und statisch, sondern auch instabil und dynamisch ist, hat die Physik in den letzten 40 Jahren zeigen können. Instabilitäten gelten mittlerweile als produktive und kreative Quellen des Werdens und Wachstums. Von Selbstorganisation, Chaos und Komplexität, Zeitlichkeit und Zufall ist vielfach die Rede.
Dieser Wandel im Naturverständnis hat Rückwirkungen auf die Wissenschaften. Traditionell hatte sich die Physik an Stabilität orientiert. Heutzutage erneuert und erweitert sie sich: Eine nachmoderne Physik der Instabilitäten tritt hervor und zeigt reichhaltige interdisziplinäre Perspektiven auf.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute, Academics, Institutes, Libraries
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein