E-Book, Deutsch, Band 15, 390 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Schmidt Kognitive Modelle in der Wirtschaftskommunikation
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-89644-559-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine kognitionslinguistische Fundierung kulturbedingter Konzeptualisierung
E-Book, Deutsch, Band 15, 390 Seiten
Reihe: Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
ISBN: 978-3-89644-559-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Autor erforscht die sinnstiftende Rolle bild-schematischer Konzeptualisierungen in der Textkommunikation aus einem interkulturellen Erkenntnisinteresse heraus. Ausgehend von einem weiten Textbegriff geschieht dies bezüglich verbaler, para- und nonverbaler Textaussagen. So kann der Verfasser die grundlegende Bedeutung von Bild-Schemata für die Verwendung kognitiver Modelle am Beispiel der Wirtschaftskommunikation nachweisen.
Dies geschieht durch eine fundamentale Überarbeitung herkömmlicher interkultureller, texttheoretischer und kognitionsmetaphorischer Theorienbildung.
Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem Bereich der Kommunikation über und von Unternehmen wird die Verwendung bild-schematisch geprägter Konzeptualisierungen veranschaulicht. In welcher Form die so entstehenden kognitiven Modelle von kulturbedingten Traditionen abhängen, zeigt der Autor im Einzelnen cross-kulturell im Vergleich zweier Sprachen, des Weiteren auch diachron innerhalb einer sprachlich-kulturellen Tradition sowie ebenfalls bezüglich der für die Wirtschaft ganz besonders wichtigen unternehmenskulturellen Dimension. Neben dem sprach- und kommunikationswissenschaftlichen sowie kulturtheoretischen Neuansatz bietet die Arbeit auch konkrete Hinweise zur Effektivierung von Kommunikation nicht nur in der Wirtschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Verbale & Nonverbale Kommunikationsprozesse
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmenskommunikation
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationstheorie
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Erkenntnistheoretische Ausgangspunkte
3. Kognitionslinguistische Fundierung kulturgebundener Konzeptualisierung
4. Vom dyadischen zum triadischen Kulturbegriff
5. Kommunikationstheoretische Implikationen des Konzeptualisierungsmodells
6. Fachsprachentheoretische Implikationen der Kommunikation über Wirtschaft
7. Semiotische Schlussfolgerungen für die Konzeptualisierung über die Wirtschaft und in der Wirtschaft
8. Die Kulturspezifik kognitiver Modelle am Beispiel der deutschen und schwedischen Organisationstheorie
9. Konzeptualisierung in der integrierten Unternehmenskommunikation
10. Konzeptualisierung im diachronen Wandel von Zielgruppenansprachen
11. Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis