Schmidt | Kommunalrecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Reihe: Mohr Siebeck Lehrbuch

Schmidt Kommunalrecht


2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-16-153359-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Reihe: Mohr Siebeck Lehrbuch

ISBN: 978-3-16-153359-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Thorsten Ingo Schmidt stellt länderübergreifend das deutsche Kommunalrecht einschließlich seiner europarechtlichen Bezüge dar. Für die Neuauflage hat er einige Teile des Werkes überarbeitet und verbessert. Erweitert wurde es durch neue Passagen zur Auswirkung der Schuldenbremse auf die Kommunen, zum Bürgerkredit, zum Kommunalsponsoring sowie zu Bürgerbefragungen.
Aus Rezensionen zur 2. Auflage:
'Insgesamt gelingt es dem Autor durch die angenehme, klare Sprache des Buches die Materie verständlich zu vermitteln.'
Christina Springer Staatsanzeiger für das Land Hessen 2014, 1053
'Das Schmidt 'sche Lehrbuch ist für die Studierenden, auch dank der Kontrollfragen zu den einzelnen Paragrafen, ein Gewinn.'
Klaus Stern Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter 2015, 39-40
Aus Rezensionen zur 1. Auflage:
'Sein Lehrbuch überzeugt und besticht durch seinen stets glasklaren Duktus, seine profunde Kenntnis der Materie sowie durch sein ausgeprägtes didaktisches Gespür für notwendige Stoffbegrenzung und strukturierte Stoffvermittlung. Deshalb ist dem Werk eine breite Aufnahme unter Studierenden und Lehrenden gleichermaßen zu wünschen. Selbst der versierte Kommunalrechtler wird das Lehrbuch immer wieder mit Gewinn zu Rate ziehen können.'
Hans-Georg Dederer JZ 2012, 569
'Deshalb wird nicht nur der Lernende in diesem Buch fündig, sondern die Abhandlung eignet sich auch zum Nachschlagen oder als Ausgangspunkt einer Literatur- und Rechtsprechungsrecherche. Dem Autor ist eine Darstellung gelungen, deren Lektüre ich Studenten wärmstens empfehle.'
Franz-Jospeh Peine Landes- und Kommunalverwaltung 2013, 28
'Im Ergebnis bin ich der Überzeugung, dass die Hoffnung des Autors, sein Buch könne vielen Studierenden bei der Erarbeitung des scheinbar 'spröden' Kommunalrechts eine wertvolle Hilfe sein, absolut gerechtfertigt ist. Es macht sich darüber hinaus auch gut in der Hand eines Praktikers, der den schnellen Überblick sucht.'
Ulrich Dreßler Staatsanzeiger für das Land Hessen 2011, 1057
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Schmidt Kommunalrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Vorwort;5
3;Inhaltsübersicht;7
4;Inhaltsverzeichnis;9
5;Literaturverzeichnis;22
5.1;I. Handbücher;22
5.2;II. Länderübergreifende Lehrbücher;22
5.3;III. Literatur zum Kommunalrecht einzelner Länder;23
5.3.1;1. Baden-Württemberg;23
5.3.2;2. Bayern;23
5.3.3;3. Brandenburg;24
5.3.4;4. Hessen;24
5.3.5;5. Mecklenburg-Vorpommern;24
5.3.6;6. Niedersachsen;24
5.3.7;7. Nordrhein-Westfalen;25
5.3.8;8. Rheinland-Pfalz;25
5.3.9;9. Saarland;25
5.3.10;10. Sachsen;25
5.3.11;11. Sachsen-Anhalt;26
5.3.12;12. Schleswig-Holstein;26
5.3.13;13. Thüringen;26
5.4;IV. Literatur zum ausländischen Kommunalrecht;26
5.4.1;1. Österreich;26
5.4.2;2. Schweiz;27
5.4.3;3. Großbritannien;27
5.4.4;4. USA;27
5.4.5;5. Frankreich;28
5.4.6;6. Italien;28
5.4.7;7. Spanien;28
5.4.8;8. Schweden;28
5.4.9;9. Polen;28
5.5;V. Rechtsprechung;28
6;Abkürzungsverzeichnis;29
7;Übersichtenverzeichnis;35
8;Erster Teil: Grundlagen;37
8.1;§ 1 Einführung;37
8.1.1;I. Begriff und Gegenstand des Kommunalrechts;37
8.1.2;II. Rechtsquellen des Kommunalrechts;38
8.1.3;III. Status, Aufgaben und Befugnisse der Kommunen;39
8.1.4;IV. Vier Dimensionen des Kommunalrechts;39
8.1.5;V. Weitere Kommunalwissenschaften;41
8.2;§ 2 Geschichte der kommunalen Selbstverwaltung;43
8.2.1;I. Grundlagen;43
8.2.2;II. Stein’sche Städteordnung;43
8.2.3;III. Deutscher Bund und Paulskirchenverfassung;44
8.2.4;IV. Deutsches Kaiserreich;47
8.2.5;V. Weimarer Republik;47
8.2.6;VI. Nationalsozialismus;49
8.2.7;VII. Nachkriegszeit;50
8.2.8;VIII. Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland;51
8.2.9;IX. Entwicklung in der Deutschen Demokratischen Republik;51
8.2.10;X. Politische Wende 1989 und Wiedervereinigung;52
8.2.11;XI. Aktuelle Entwicklungen;53
8.3;§ 3 Verfassungsrechtliche Vorgaben;57
8.3.1;I. Grundlagen;57
8.3.2;II. Garantie kommunaler Selbstverwaltung;58
8.3.2.1;1. Persönlicher Gewährleistungsbereich;58
8.3.2.2;2. Sachlicher Gewährleistungsbereich;59
8.3.2.3;3. Einschränkbarkeit;62
8.3.2.4;4. Schranken für einschränkende Gesetze;63
8.3.3;III. Weitere verfassungsrechtliche Garantien;65
8.3.3.1;1. Finanzielle Garantien;65
8.3.3.1.1;a) Besondere Gewährleistung der Finanzhoheit;65
8.3.3.1.2;b) Weitere finanzverfassungsrechtliche Garantien;65
8.3.3.1.3;c) Landesverfassungsrechtliches Konnexitätsprinzip;66
8.3.3.1.4;d) Recht auf eine angemessene Finanzausstattung?;66
8.3.3.1.5;e) Recht auf finanzielle Mindestausstattung und freie Spitze;67
8.3.3.2;2. Grundrechte?;68
8.3.3.3;3. Staatsprinzipien;69
8.3.3.4;4. Beteiligung kommunaler Spitzenverbände am Gesetzgebungsverfahren;70
8.3.4;IV. Verfassungsrechtliche Bindungen;71
8.3.5;V. Gesetzgebungskompetenz für das Kommunalrecht;73
8.3.6;VI. Kommunalverfassungsbeschwerde;74
8.3.6.1;1. Zulässigkeit;74
8.3.6.2;2. Begründetheit;77
8.4;§ 4 Europarechtliche Einflüsse;82
8.4.1;I. Grundlagen;82
8.4.2;II. Europäische Kommunalcharta des Europarates;82
8.4.2.1;1. Rechtsnatur;82
8.4.2.2;2. Vertragsstaaten;82
8.4.2.3;3. Inhalt;82
8.4.2.4;4. Geltung in Deutschland;83
8.4.2.5;5. Verfahrensmäßige Absicherung;84
8.4.3;III. Kommunale Selbstverwaltung im Rahmen der Europäischen Union;85
8.4.3.1;1. Einwirkungen;85
8.4.3.2;2. Gewährleistungen;87
8.5;§ 5 Überblick über die landesrechtlichen Regelungen;90
8.5.1;I. Grundlagen;90
8.5.2;II. Kommunalordnungen;91
8.5.2.1;1. Gemeindeordnungen;91
8.5.2.2;2. Kreisordnungen;92
8.5.2.3;3. Weitere Kommunalordnungen;93
8.5.2.4;4. Kommunalverfassungen;94
8.5.3;III. Gesetze über kommunale Kooperation;94
8.5.4;IV. Gesetze betreffend Stadt-Umland-Verbände;95
8.5.5;V. Kommunalwahlgesetze;95
8.5.6;VI. Eigenbetriebsgesetze und -verordnungen;96
8.5.7;VII. Sparkassengesetze;96
8.5.8;VIII. Kommunalabgabengesetze;97
8.5.9;IX. Gesetze über den Finanzausgleich;97
8.5.10;X. Staatsverträge;98
8.5.11;XI. Fazit;98
8.6;§ 6 Status der Kommunen;100
8.6.1;I. Grundlagen;100
8.6.2;II. Kommunen als Gebietskörperschaften;100
8.6.2.1;1. Begriff und Abgrenzungen;100
8.6.2.2;2. Namen und Hoheitszeichen;101
8.6.3;III. Arten kommunaler Körperschaften;102
8.6.3.1;1. Gemeinden und gemeindefreie Gebiete;102
8.6.3.2;2. Landkreise und kreisfreie Städte;104
8.6.3.3;3. Bezirke und Stadt-Umland-Verbände;105
8.6.3.4;4. Stadtstaaten?;106
8.6.3.5;5. Weitere kommunale Körperschaften;107
8.6.4;IV. Veränderungen des kommunalen Status;107
8.6.4.1;1. Gebietsreform;107
8.6.4.2;2. Insbesondere: Erwerb und Verlust der Kreisfreiheit;108
8.6.4.3;3. Funktionalreform?;109
8.6.4.4;4. Insolvenz der Kommune?;109
8.6.4.5;5. Weitere Veränderungen;109
8.6.5;V. Kommunale Binnengliederung;110
8.6.6;VI. Aktuelle Entwicklungen;111
8.7;§ 7 Kommunale Aufgaben;114
8.7.1;I. Grundlagen;114
8.7.2;II. Eigener Wirkungskreis;115
8.7.2.1;1. Freiwillige Selbstverwaltungsaufgaben;115
8.7.2.2;2. Pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben;116
8.7.3;III. Übertragener Wirkungskreis;116
8.7.4;IV. Pflichtaufgaben zur Erfüllung nach Weisung;117
8.7.5;V. Organleihe;118
8.7.6;VI. Kondominium?;119
8.7.7;VII. Sonstige Einteilungen kommunaler Aufgaben;121
8.7.7.1;1. Existenz- und Zweckaufgaben;121
8.7.7.2;2. Daueraufgaben und einmalige Aufgaben;122
8.7.8;VIII. Aufgabenverteilung zwischen kreisangehörigen Gemeinden und Kreisen;122
8.7.8.1;1. Herkömmliche Einteilung der Kreisaufgaben;122
8.7.8.2;2. Maßstäbe gesetzgeberischer Aufgabenzuordnung;123
8.7.8.3;3. Aufgabenzugriff des Kreises;125
8.7.8.4;4. Aufgabenübertragung auf die Gemeinden;125
8.7.9;IX. Funktionalreform;126
8.7.10;X. Privatisierung;126
8.7.11;XI. Aktuelle Entwicklungen;127
8.8;§ 8 Kommunale Handlungsformen;130
8.8.1;I. Grundlagen;130
8.8.2;II. Satzungen und Rechtsverordnungen;131
8.8.2.1;1. Begriff der Satzung;131
8.8.2.2;2. Zuständigkeit zum Satzungserlass;132
8.8.2.3;3. Verfahren der Satzungsgebung;134
8.8.2.4;4. Satzungsfehler;138
8.8.2.5;5. Besonderheiten bei Rechtsverordnungen;140
8.8.3;III. Insbesondere: Die Hauptsatzung;140
8.8.3.1;1. Begriff und Funktion;140
8.8.3.2;2. Formelle Anforderungen;140
8.8.3.3;3. Inhalt;141
8.8.3.4;4. Stellung der Hauptsatzung in der Normenhierarchie;142
8.8.4;IV. Verwaltungsakte und verwaltungsrechtliche Verträge;142
8.8.4.1;1. Verwaltungsakte;142
8.8.4.2;2. Verwaltungsrechtliche Verträge;143
8.8.5;V. Handlungsformen des Innenrechts;144
8.8.5.1;1. Geschäftsordnungen;144
8.8.5.2;2. Verwaltungsvorschriften;145
8.8.5.3;3. Weisungen;145
8.8.6;VI. Kommunale Beteiligung an fremden Rechtsetzungsverfahren;146
8.8.7;VII. Privatrechtliche Handlungsformen;146
8.8.8;VIII. Prozessuale Umsetzung: Normenkontrolle vor dem OVG;148
8.8.8.1;1. Einführung;148
8.8.8.2;2. Zulässigkeit der Hauptsache;148
8.8.8.3;3. Begründetheit der Hauptsache;151
8.8.8.4;4. Vorläufiger Rechtsschutz;154
8.8.8.5;5. Normerlassklage?;156
8.8.9;IX. Aktuelle Entwicklungen;156
9;Zweiter Teil: Innere Kommunalverfassung;159
9.1;§ 9 Überblick über die Innere Kommunalverfassung und Kommunalverwaltung;159
9.1.1;I. Begriffsbestimmungen;159
9.1.2;II. Anzahl und Art der kommunalen Organe;160
9.1.3;III. Kommunalverfassungstypen;161
9.2;§ 10 Vertretungskörperschaft;164
9.2.1;I. Grundlagen;164
9.2.2;II. Zuständigkeiten;164
9.2.2.1;1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten;165
9.2.2.1.1;a) Regelungsgeber;165
9.2.2.1.2;b) Haushalt und Vermögen;166
9.2.2.1.3;c) Wahlorgan;166
9.2.2.1.4;d) Kontrolle der Kommunalverwaltung;167
9.2.2.1.5;e) Außendarstellung der Kommune;167
9.2.2.1.6;f) Status der Kommune;167
9.2.2.1.7;g) Organisationsentscheidungen;167
9.2.2.2;2. Zuständigkeitsverlagerungen;168
9.2.2.2.1;a) Durch Hauptsatzung vorbehaltene Aufgaben;168
9.2.2.2.2;b) Übertragung von Aufgaben im Einzelfall;168
9.2.2.2.3;c) Ersetzung anderer Organe;168
9.2.2.2.4;d) Kompetenzminderung;169
9.2.2.2.5;e) Kein Kompetenzzugriff anderer Organe;169
9.2.2.3;3. Auffangzuständigkeit als Hauptorgan;169
9.2.3;III. Zusammensetzung und interne Organisation;171
9.2.3.1;1. Zusammensetzung;171
9.2.3.1.1;a) Gewählte Mitglieder;171
9.2.3.1.2;b) Mitglied kraft Amtes;172
9.2.3.2;2. Interne Organisation;172
9.2.3.2.1;a) Geschäftsordnung;172
9.2.3.2.2;b) Vorsitzender;173
9.2.3.2.3;c) Ausschüsse;173
9.2.3.2.4;d) Fraktionen;174
9.2.3.3;3. Ordnungsgewalt und Hausrecht;175
9.2.3.3.1;a) Ordnungsgewalt;175
9.2.3.3.2;b) Hausrecht;176
9.2.4;IV. Rechtsstellung der Mitglieder;176
9.2.4.1;1. Rechte der Mitglieder;176
9.2.4.2;2. Pflichten der Mitglieder;179
9.2.5;V. Aktuelle Entwicklungen;180
9.3;§ 11 Hauptverwaltungsbeamter;184
9.3.1;I. Grundlagen;184
9.3.2;II. Zuständigkeiten;184
9.3.2.1;1. Einzelne gesetzlich zugewiesene Zuständigkeiten;185
9.3.2.1.1;a) Vorbereitung und Durchführung von Beschlüssen;185
9.3.2.1.2;b) Haushalt;185
9.3.2.1.3;c) Vorsitz in der Vertretungskörperschaft;186
9.3.2.1.4;d) Wahlen;186
9.3.2.1.5;e) Kontrolle der Beschlüsse der Vertretungskörperschaft;186
9.3.2.1.6;f) Geheimhaltungsbedürftige Angelegenheiten;187
9.3.2.1.7;g) Organisationsentscheidungen;187
9.3.2.1.8;h) Aufgaben des übertragenen Wirkungskreises;187
9.3.2.1.9;i) Repräsentation;187
9.3.2.2;2. Zuständigkeitsverlagerung;187
9.3.2.2.1;a) Übertragung von Aufgaben;188
9.3.2.2.2;b) Eilkompetenz;188
9.3.2.2.3;c) Zuschnitt der Aufgaben der Beigeordneten;188
9.3.2.3;3. Geschäfte der laufenden Verwaltung;189
9.3.3;III. Exkurs: Kommunalvorstand in Hessen;191
9.3.4;IV. Persönliche Rechtsstellung;192
9.3.4.1;1. Rechte des Hauptverwaltungsbeamten;192
9.3.4.2;2. Pflichten des Hauptverwaltungsbeamten;193
9.3.5;V. Aktuelle Entwicklungen;193
9.4;§ 12 Zwischenorgan;196
9.4.1;I. Grundlagen;196
9.4.2;II. Zuständigkeiten;197
9.4.2.1;1. Einzelne gesetzlich vorgesehene Zuständigkeiten;197
9.4.2.2;2. Zuständigkeitsverlagerungen;198
9.4.2.3;3. Auffangzuständigkeit;198
9.4.3;III. Zusammensetzung und interne Organisation;198
9.4.3.1;1. Zusammensetzung;198
9.4.3.2;2. Interne Organisation;198
9.4.3.3;3. Ordnungsgewalt und Hausrecht;199
9.4.4;IV. Rechtsstellung der Mitglieder;199
9.4.5;V. Aktuelle Entwicklungen;199
9.5;§ 13 Beauftragte;201
9.5.1;I. Grundlagen;201
9.5.2;II. Zuständigkeiten;202
9.5.3;III. Persönliche Rechtsstellung;203
9.5.4;IV. Aktuelle Entwicklungen;204
9.6;§ 14 Kommunalverwaltung;205
9.6.1;I. Grundlagen;205
9.6.2;II. Aufbau der Kommunalverwaltung;205
9.6.3;III. Verfahren der Kommunalverwaltung;206
9.6.4;IV. Beschäftigte;207
9.6.5;V. Aktuelle Entwicklungen;208
9.7;§ 15 Kommunalverfassungsstreit;211
9.7.1;I. Grundlagen;211
9.7.2;II. Zulässigkeit der Hauptsache;212
9.7.2.1;1. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges;212
9.7.2.2;2. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen;212
9.7.2.3;3. Statthafte Klageart;214
9.7.2.4;4. Klagebefugnis und Feststellungsinteresse;216
9.7.2.5;5. Vorverfahren?;217
9.7.2.6;6. Form und Frist;217
9.7.2.7;7. Subsidiarität und allgemeines Rechtsschutzbedürfnis;217
9.7.3;III. Begründetheit der Hauptsache;218
9.7.3.1;1. Leistungsklage als Abwehrklage;218
9.7.3.2;2. Leistungsklage als Vornahmeklage;218
9.7.3.3;3. Feststellungsklage;219
9.7.3.4;4. Entscheidungen über die Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeit;219
9.7.4;IV. Vorläufiger Rechtsschutz;222
9.7.4.1;1. Zulässigkeit des Antrags auf Erlass der einstweiligen Anordnung;222
9.7.4.2;2. Begründetheit des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung;223
9.7.5;V. Aktuelle Entwicklungen;224
10;Dritter Teil: Die Kommune und ihre Einwohner;227
10.1;§ 16 Überblick über die Rechtsstellung der Einwohner;227
10.1.1;I. Grundlagen;227
10.1.2;II. Einwohner und Bürger;227
10.1.3;III. Gesamtschau der Rechte und Pflichten;228
10.2;§ 17 Beteiligung an der kommunalen Willensbildung;230
10.2.1;I. Grundlagen;230
10.2.2;II. Wahlrecht;230
10.2.2.1;1. Wählbare Organe;230
10.2.2.2;2. Wahlrechtsgrundsätze;232
10.2.3;III. Formen direkter Demokratie;235
10.2.3.1;1. Einwohnerversammlung;235
10.2.3.2;2. Einwohnerfragestunde;236
10.2.3.3;3. Einwohnerantrag;236
10.2.3.4;4. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid;236
10.2.3.5;5. Bürgerbefragung;239
10.2.4;IV. Wahlprüfung;239
10.2.5;V. Aktuelle Entwicklungen;240
10.3;§ 18 Nutzung kommunaler Einrichtungen;244
10.3.1;I. Grundlagen;244
10.3.2;II. Begriff der öffentlichen Einrichtung;245
10.3.3;III. Nutzungsberechtigte;246
10.3.3.1;1. Einwohner;246
10.3.3.2;2. Grundbesitzer und Gewerbetreibende;246
10.3.3.3;3. Juristische Personen und Personenvereinigungen;246
10.3.3.4;4. Nichteinwohner?;247
10.3.4;IV. Einschränkungen;248
10.3.4.1;1. Widmungszweck;248
10.3.4.2;2. Benutzungsvorschriften;249
10.3.4.3;3. Kapazität;250
10.3.5;V. Einwirkungsanspruch;253
10.3.6;VI. Anschluss- und Benutzungszwang;254
10.3.7;VII. Aktuelle Entwicklungen;256
10.4;§ 19 Tragung kommunaler Lasten;259
10.4.1;I. Grundlagen;259
10.4.2;II. Ehrenämterpflicht;259
10.4.3;III. Dienstleistungspflichten;260
10.4.4;IV. Kommunalabgaben;260
10.4.5;V. Aktuelle Entwicklungen;261
11;Vierter Teil: Die Aufsicht über die Kommunen;263
11.1;§ 20 Überblick über die Aufsicht;263
11.1.1;I. Verfassungsrechtliche Verankerung;263
11.1.1.1;1. Rechtsstaatsprinzip;263
11.1.1.2;2. Demokratieprinzip;264
11.1.1.3;3. Bundesstaatsprinzip;265
11.1.2;II. Gesamtschau der Kontrollmechanismen;265
11.1.3;III. Exkurs: Aufsicht über andere juristische Personen des öffentlichen Rechts;265
11.2;§ 21 Kommunalaufsicht;268
11.2.1;I. Zweck der Aufsicht;268
11.2.2;II. Zuständigkeiten;269
11.2.2.1;1. Untere Kommunalaufsichtsbehörde;269
11.2.2.2;2. Obere Kommunalaufsichtsbehörde;269
11.2.2.3;3. Oberste Kommunalaufsichtsbehörde;270
11.2.3;III. Präventive Aufsichtsmittel;270
11.2.3.1;1. Genehmigung;271
11.2.3.2;2. Anzeige an die Kommunalaufsichtsbehörde;272
11.2.3.3;3. Musterrechtsakt;272
11.2.4;IV. Repressive Aufsichtsmittel;273
11.2.4.1;1. Unterrichtung;273
11.2.4.2;2. Beanstandung;274
11.2.4.3;3. Anordnung;275
11.2.4.4;4. Ersatzvornahme;275
11.2.4.5;5. Entsendung von Beauftragten;277
11.2.4.6;6. Auflösung von Kommunalorganen;278
11.2.5;V. Weitere Mittel der Kommunalaufsicht?;279
11.2.6;VI. Entscheidungsspielraum der Aufsichtsbehörde;280
11.2.7;VII. Aktuelle Entwicklungen;280
11.3;§ 22 Fachaufsicht;283
11.3.1;I. Zweck der Aufsicht;283
11.3.2;II. Zuständigkeiten;283
11.3.2.1;1. Untere Fachaufsichtsbehörde;283
11.3.2.2;2. Obere Fachaufsichtsbehörde;283
11.3.2.3;3. Oberste Fachaufsichtsbehörde;284
11.3.3;III. Aufsichtsmittel;284
11.3.3.1;1. Information;284
11.3.3.2;2. Weisungen;284
11.3.3.3;3. Sonstige Aufsichtsmittel?;286
11.3.4;IV. Entscheidungsmaßstab und -spielraum der Fachaufsichtsbehörde;286
11.3.5;V. Aktuelle Entwicklungen;287
12;Fünfter Teil: Das Verhältnis zu anderen Kommunen;289
12.1;§ 23 Kommunales Kooperationsrecht;289
12.1.1;I. Grundlagen;289
12.1.2;II. Kooperationspartner;289
12.1.3;III. Kooperationsformen;290
12.1.4;IV. Insbesondere: Der Zweckverband;291
12.1.4.1;1. Gründung des Zweckverbandes;291
12.1.4.2;2. Organe des Zweckverbandes;292
12.1.4.3;3. Finanzierung des Zweckverbandes;293
12.1.4.4;4. Veränderte Zusammensetzung des Zweckverbandes;293
12.1.5;V. Kommunalpartnerschaften;294
12.1.6;VI. Kommunale Spitzenverbände;295
12.1.7;VII. Aktuelle Entwicklungen;295
13;Sechster Teil: Kommunales Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht;299
13.1;§ 24 Überblick über das kommunale Finanz-, Haushalts- und Wirtschaftsrecht;299
13.2;§ 25 Kommunale Erträge;302
13.2.1;I. Überblick über die kommunalen Erträge;302
13.2.1.1;1. Begriff und Arten der Erträge;302
13.2.1.2;2. Rangfolge der Erträge;302
13.2.2;II. Steuern;302
13.2.2.1;1. Gewerbesteuer;303
13.2.2.2;2. Exkurs: Gewerbesteuerumlage;304
13.2.2.3;3. Grundsteuer;304
13.2.2.4;4. Örtliche Verbrauch- und Aufwandsteuern;305
13.2.2.5;5. Anteil an den Gemeinschaftssteuern;306
13.2.3;III. Umlagen;307
13.2.3.1;1. Kreisumlage;307
13.2.3.2;2. Weitere Umlagen;309
13.2.4;IV. Vorzugslasten;309
13.2.5;V. Kommunaler Finanzausgleich und Konnexitätsprinzip;310
13.2.5.1;1. Grundlagen;310
13.2.5.2;2. Gewichteter Bedarf der Kommunen;311
13.2.5.3;3. Gewichtete Leistungsfähigkeit der Kommunen;311
13.2.5.4;4. Teilweiser Ausgleich der Deckungslücke;312
13.2.5.5;5. Konnexitätsprinzip und weitere Ausgleichsregelungen;312
13.2.6;VI. Privatrechtliche Erträge;313
13.2.6.1;1. Erträge aus wirtschaftlicher Tätigkeit;313
13.2.6.2;2. Vermögenserträge;313
13.2.6.3;3. Konzessionsabgaben;313
13.2.6.4;4. Zuwendungen;314
13.2.7;VII. Kredite;315
13.2.7.1;1. Grundlagen;315
13.2.7.2;2. Rechtliche Rahmenbedingungen;315
13.2.7.3;3. Kreditähnliche Rechtsgeschäfte;317
13.2.7.4;4. Verpflichtungsermächtigungen;317
13.2.8;VIII. Vergleich mit staatlicher Finanzierung;318
13.3;§ 26 Kommunale Aufwendungen;322
13.3.1;I. Überblick über die kommunalen Aufwendungen;322
13.3.2;II. Einzelne kommunale Aufwendungen;322
13.3.2.1;1. Verwaltungsaufwendungen;322
13.3.2.2;2. Aufwendungen im sozialen Bereich;323
13.3.2.3;3. Öffentliche Sicherheit;323
13.3.2.4;4. Kultur;324
13.3.2.5;5. Gesundheit;324
13.3.2.6;6. Ver- und Entsorgung;324
13.3.2.7;7. Bestattungswesen;325
13.3.2.8;8. Bauen und Umwelt;325
13.3.2.9;9. Verkehr;325
13.3.2.10;10. Sonstige öffentliche Einrichtungen;326
13.3.2.11;11. Wirtschaftsförderung;326
13.3.2.12;12. Finanzaufwendungen;326
13.3.3;III. Vergleich mit staatlichen Aufwendungen;327
13.4;§ 27 Kommunales Haushaltsrecht;329
13.4.1;I. Grundlagen;329
13.4.1.1;1. Grundlegende Begriffe der Kameralistik und Doppik;329
13.4.1.2;2. Von der Kameralistik zur Doppik;331
13.4.1.2.1;a) Kameralistik;332
13.4.1.2.2;b) Erweiterte Kameralistik;332
13.4.1.2.3;c) Doppik;333
13.4.1.3;3. Ressourcenverbrauchskonzept;335
13.4.1.4;4. Drei-Komponenten-Rechnungsmodell;335
13.4.1.4.1;a) Ergebniskomponente;335
13.4.1.4.2;b) Finanzaspekte;336
13.4.1.4.3;c) Bilanz;336
13.4.1.5;5. Kosten- und Leistungsrechnung;337
13.4.1.6;6. Neues Steuerungsmodell;339
13.4.2;II. Haushaltssatzung;339
13.4.2.1;1. Haushaltsplan;339
13.4.2.2;2. Hebesätze der Abgaben;340
13.4.2.3;3. Kreditaufnahme;340
13.4.2.4;4. Wertgrenzen;340
13.4.2.5;5. Weitere Bestandteile;341
13.4.3;III. Haushaltskreislauf;341
13.4.3.1;1. Haushaltsaufstellung;342
13.4.3.2;2. Exkurs: Vorläufige Haushaltsführung;342
13.4.3.3;3. Haushaltsvollzug;343
13.4.3.4;4. Haushaltskontrolle;344
13.4.3.4.1;a) Jahresabschluss;344
13.4.3.4.2;b) Gesamtabschluss;346
13.4.3.4.3;c) Rechnungsprüfung;346
13.4.3.4.4;d) Entlastung;347
13.4.4;IV. Mittelfristige Ergebnis- und Finanzplanung;348
13.4.5;V. Haushaltsgrundsätze;348
13.4.5.1;1. Allgemeine Haushaltsgrundsätze;349
13.4.5.2;2. Exkurs: Haushaltssicherungskonzept;350
13.4.5.3;3. Veranschlagungsgrundsätze;350
13.4.5.4;4. Deckungsgrundsätze;351
13.4.6;VI. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten;351
13.5;§ 28 Kommunale Unternehmen;355
13.5.1;I. Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen;355
13.5.1.1;1. Grundlagen;355
13.5.1.2;2. Zulässigkeit wirtschaftlicher Betätigung;356
13.5.1.2.1;a) Öffentlicher Zweck;356
13.5.1.2.2;b) Kommunale Leistungsfähigkeit und Bedarf;357
13.5.1.2.3;c) Subsidiarität;357
13.5.1.2.4;d) Territorialprinzip;358
13.5.2;II. Arten kommunaler Unternehmen;359
13.5.2.1;1. Öffentlich-rechtliche Unternehmen;359
13.5.2.1.1;a) Regiebetrieb;359
13.5.2.1.2;b) Eigenbetrieb;360
13.5.2.1.3;c) Kommunale Anstalt öffentlichen Rechts;360
13.5.2.1.4;d) Zweckverband;361
13.5.2.2;2. Privatrechtliche Unternehmen;362
13.5.2.2.1;a) GmbH;362
13.5.2.2.2;b) Aktiengesellschaft;363
13.5.2.2.3;c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen;364
13.5.2.3;3. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen;365
13.5.2.4;4. Kommunales Konzernrecht;365
13.5.2.5;5. Wahlrecht?;366
13.5.3;III. Vergabe- und Beihilferecht;367
13.5.3.1;1. Vergaberecht;367
13.5.3.2;2. Beihilferecht;368
13.5.4;IV. Steuerrechtliche Behandlung kommunaler Wirtschaftstätigkeit;369
13.5.5;V. Parallelen zu anderen Rechtsgebieten;371
14;Sachverzeichnis;377



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.