Buch, Deutsch, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
Neue Trends eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes
Buch, Deutsch, 301 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: DUV Wirtschaftswissenschaft
ISBN: 978-3-8350-0553-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
In ihren Beiträgen zu diesem Sammelband untersuchen sie u. a.
• die Rolle von Akteuren in grundlegenden Änderungsprozessen,
• gesellschaftliche Legitimationsprobleme von Organisationen,
• die Rolle von Sozialkapital, Vertrauen, Kontrolle und Commitment bei der Integration der Akteure in postmoderne Organisationen und Strukturen sowie
• den Wandel von Menschenbildern in wichtigen sozialwissenschaftlichen Disziplinen.
Der Band reflektiert damit den Stand interdisziplinärer Forschung über die Grenzen betriebswirtschaftlicher Organisationsforschung hinaus und bietet vielfältige Anregungen für die weitere Forschung sowie Hinweise für die Praxis des Handelns in Organisationen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
Weitere Infos & Material
Individuum und Organisation - Revisited: Neue Konturen eines organisationswissenschaftlichen Forschungsfeldes?.- Organizational Legitimacy as Deliberation: Towards a New Political Role of the Business Firm.- Elitenzirkulation und organisationaler Wandel. Ein Beitrag zu einer politischen Theorie der Organisation.- Towards a Theory of Organizational Becoming.- The Role of Corporate-Level Managers in Divestitures: A Process Model.- Sozialkapital in der betriebswirtschaftlichen Forschung: Status quo und Zukunft.- Welche ethischen Problembereiche thematisieren Unternehmen in ihren Ethikkodizes? Ein Vergleich großer westdeutscher und slowakischer Unternehmen.- Formal Control, Trust and Trustworthiness.- Freiberuflich tätig und gebunden? Erscheinungsformen und Einflussfaktoren des Commitments von Freelancern.- Von Organisatoren, die keine Menschen sind: Koordination durch Artefakte in Open-Source-Software-Projekten.- Der Homo oeconomicus: Verfehltes Menschenbild oder leistungsfähiges Analyseinstrument?.- Menschenbilder in der Soziologie oder.