Buch, Deutsch, Band Band 001, 392 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g
Reihe: Ethnographie des Alltags. Schriften des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
Kulturwissenschaftliche Ansichten einer Stadt
Buch, Deutsch, Band Band 001, 392 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g
Reihe: Ethnographie des Alltags. Schriften des Instituts für Europäische Ethnologie Wien
ISBN: 978-3-205-79461-5
Verlag: Böhlau
„Wien ist anders“ – so lautet ein vielzitierter Satz aus der Wiener Tourismuswerbung. Differenz wird vielfach als Signatur moderner Stadtkultur verstanden und zwar sowohl im Sinne innerer Heterogenität als auch im Sinne der Zuschreibung von Differenz zwischen Städten. Der vorliegende Band folgt dieser doppelten Spur und befragt die vorgebliche Andersartigkeit und Spezifik der Stadt Wien kritisch. In einer Reihe ethnographischer und historischer Fallstudien, bebilderter Essays und Momentaufnahmen über und aus Wien beschreiben seine Autorinnen und Autoren eine große Bandbreite städtischer Handlungsorte und Lebenswelten: Orte wie die Wiener Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain, Szenen wie der Abschied vom Südbahnhof, Bewegungen wie das Sitzen und Liegen im Museumsquartier oder Eindrücke wie der Wiener Lärm um 1900. Die „Wiener Urbanitäten“ sind eine Fundgrube für alle, die an Wien und der Vielfalt des Städtischen allgemein interessiert sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte Europäische Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
Weitere Infos & Material
Inhalt
Einleitung
Writing City
Vorüberlegungen zu den »Wiener Urbanitäten«
Brigitta Schmidt-Lauber
Orte
Vom Recht auf Erinnerung im Garten der Rosen
Elke Krasny
Wie kommen die Nibelungen auf die Schmelz?
Zur Straßenbenennung in einem Wiener Grätzel
Herbert Nikitsch
Die Staatsoper und ihr kulturelles Souterrain
Eine Versuchsanordnung zum Thema »Musikstadt Wien«
Jens Wietschorke
»…erlebnismäßigen Zusammenhang mit dem Volke«
Volkskunde in der Laudongasse zwischen Elite und Volksbewegung
Birgit Johler und Magdalena Puchberger
»Dämon der modernen Zeit«
Der Konflikt um die Wiener Großschlächterei im 19. Jahrhundert
Lukasz Nieradzik
Informationsvermittlung im 18. Jahrhundert
Das Wiener Frag- und Kundschaftsamt
Anton Tantner
Szenen
Der Südbahnhof
Ethnographie eines Abschieds
Daniela Schadauer
Ethnographie der Sponsion an der Universität Wien
Deutungsangebote zu einem akademischen Ritual der Macht
Brigitta Schmidt-Lauber
Straßentauben als teilhabende Akteure des Wiener Stadtraums
Svenja Reinke
Als Volunteer bei der Fußballeuropameisterschaft in Wien
Anna Stoffregen
Die ephemere Stadt
Urbane Sequenzen in Wiener Amateur- und Gebrauchsfilmen
Siegfried Mattl
Bewegungen
Sitzen/Liegen
Möbel und Körper im Museumsquartier Wien
Birgit Johler
Lebende Statuen auf dem Stephansplatz
Eine ethnographische Skizze
Charlotte Räuchle
Im Lift
Bewegungen in einer städtischen Vertikalen
Monika Hönig
Streckenänderung
Aus gegebenem Anlass
Klara Löffler
Eindrücke
Auf den Spuren städtischer Atmosphären
Empirische Annäherungen
Ana Rogojanu
Das Gesprächssummen
Freundschaftlichkeit als Erscheinungsform der Fußballbegeisterung auf der Friedhofstribüne des Wiener Sportclub-Platzes
Jochen Bonz
»Wiener Lärm«
Akustische Großstadtkritik um
Peter Payer
Der gedehnte Blick auf ethnographisches Material zu
Gehörlosigkeit in Wien
Malte Borsdorf
AutorInnenverzeichnis