E-Book, Deutsch, 254 Seiten, eBook
Schmidt-Lellek / Schreyögg Praxeologie des Coaching
2009
ISBN: 978-3-531-91825-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 254 Seiten, eBook
Reihe: Organisationsberatung, Supervision, Coaching
ISBN: 978-3-531-91825-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch präsentiert Aufsätze zur Coaching-Praxis. Im Sinne einer Praxeologie wird ein konzeptioneller Rahmen für unterschiedliche diagnostische Ansätze und unterschiedliche methodische Maßnahmen umrissen. Im ersten Teil werden zunächst Eckpfeiler für eine Praxeologie des Coaching dargestellt. Das Fazit lautet: Coaching sollte sich nicht auf einen einzigen Methodenansatz gründen, sondern auf eine Vielzahl von Diagnose- und Methodenkonzepten, die allerdings zu konzeptionell fundierten 'Integrationsansätzen' zu verschmelzen sind. Nach diesen programmatischen Aufsätzen finden sich im zweiten Teil etliche Diagnosekonzepte als Basis für die Methodenanwendung im Coaching. Der dritte Teil enthält Beiträge von Autoren, die ihrer Arbeit spezifische Verfahren, meistens aus dem Bereich der Psychotherapie, unterlegen. In den Beiträgen des letzten Abschnitts wird von Coaching aus Milieus berichtet, in denen diese Arbeitsform noch ein Novum darstellt, wie z.B. Coaching im Journalismus, in der Hochschule oder in Anwaltskanzleien.
Dr. Christoph J. Schmidt-Lellek ist freiberuflicher Psychotherapeut, Supervisor und Coach sowie Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).
Dr. Astrid Schreyögg ist freiberufliche Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach mit vielfältigen Lehraufträgen sowie Herausgeberin der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;1;13
4;2;32
5;3;43
6;4;60
7;5;75
8;6;87
9;7;101
10;8;113
11;9. Kapitel Die Methode des imaginativen Rollenspiels im Konflikt-Coaching;129
12;10. Kapitel Die psychodramatische Organisationsskulptur als Weiterentwicklung des Organigramms;139
13;11;147
14;12;155
15;13;167
16;14;179
17;15;191
18;16;206
19;17;225
20;18;237
21;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;251
22;Quellennachweis;254
Prolog.- Die konzeptionelle Einbettung der Coaching-Praxeologie am Beispiel eines integrativen Handlungsmodells fürs Coaching.- Sozialwissenschaftliche Methoden als Verfahren im Coaching.- Wirkungsvolles Coaching Wie arbeiten erfolgreiche Coaches, um Veränderungen herbeizuführen?.- Spezifische Diagnosekategorien — vom Individuum zum System.- Charisma, Macht und Narzissmus Zur Diagnostik einer ambivalenten Führungseigenschaft.- Die Bedeutung von Familienkonstellationen im Coaching.- Struktur, Beziehung und Leistung in gruppalen Settings.- Zur Problematik der Übertragung systemtheoretischer Beschreibungen auf Organisationsberatungskonzepte.- Spezifische Verfahren als Basis — von der Individualförderung zur Förderung von Systemen.- Klienten im Flow Coaching als kreativitätsfördernder Prozess.- Die Methode des imaginativen Rollenspiels im Konflikt-Coaching.- Die psychodramatische Organisationsskulptur als Weiterentwicklung des Organigramms.- Crea-Space — eine Methode zur Entwicklung des kreativen Potenzials in Teams und größeren Gruppen.- Vier Dimensionen des Tätigseins Ein heuristisches Modell zur Work-Life-Balance.- Coaching als Kunst oder: Was tut eigentlich ein Systemischer Coach jenseits der Anwendung von Tools?.- Neue Felder, neue Themen.- Wie sag ich’s meiner Edelfeder? Coaching im Kreativberuf Journalismus — mit besonderer Berücksichtigung von Kritikgespräch und Fehlerkultur.- Zeit- und Selbstmanagement Ein Fallbeispiel für ein Fachcoaching.- Lovells „The People Development Firm“ Implementierung von internem Coaching in einer internationalen Wirtschaftskanzlei.- Coaching für neu berufene Hochschullehrer/innen Marketingwirkung beim Recruiting.- Die letzten hundert Tage.