E-Book, Deutsch, Band Band 043, 264 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
Schmidt Maximalschutz im internationalen und europäischen Urheberrecht
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0800-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band Band 043, 264 Seiten
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht
ISBN: 978-3-8470-0800-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Inhaltsübersicht;8
4;Table of Contents;10
5;Body;18
6;Vorwort;18
7;Einleitung;20
7.1;A. Problemaufriss;20
7.2;B. Begriffliche Vorüberlegungen;23
7.2.1;I. Innerstaatliches Recht und übergeordnete Vorgaben;23
7.2.2;II. Eine Frage der Perspektive;23
7.2.3;III. Differenzierungsmöglichkeiten;24
7.2.3.1;1. Schutzvoraussetzungen und Schutzinhalt;24
7.2.3.2;2. Interner und externer Maximalschutz;25
7.2.3.3;3. Abstrakter und konkreter Maximalschutz;26
7.2.3.4;4. Maximalschutz auf verschiedenen rechtlichen Ebenen;27
7.2.4;IV. Ergebnis;28
7.3;C. Gang der Darstellung;29
8;Teil 1: Maximalschutz im internationalen Urheberrecht;32
9;Kapitel 1: Das System internationaler Konventionen im Urheberrecht;34
9.1;A. Die Berner Übereinkunft als historischer Ausgangspunkt;35
9.2;B. Die weitere Entwicklung;35
10;Kapitel 2: Die „klassischen” multilateralen Verträge;38
10.1;A. Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ);38
10.1.1;I. Inländerbehandlungsgrundsatz und Mindestrechte;39
10.1.2;II. Umfassende Geltung des Mindestschutzprinzips;40
10.1.2.1;1. Die Reichweite von Art. 19 RBÜ;40
10.1.2.2;2. Vereinbarkeit von Maximalschutz und fremdenrechtlicher Konzeption;41
10.1.2.3;3. Differenzierung zwischen Maximalschutz und begrenztem Mindestschutz;43
10.1.3;III. Diskutierte Fälle eines Maximalschutzes in der RBÜ;44
10.1.3.1;1. Tagesneuigkeiten und vermischte Nachrichten, Art. 2 VIII RBÜ;44
10.1.3.2;2. Die Schranken, Art. 10, 10bis RBÜ;44
10.1.3.3;3. Besondere Bestimmungen für Filmwerke, Art. 14bis II lit. b RBÜ;47
10.1.3.4;4. Der Dreistufentest, Art. 9 II RBÜ;48
10.1.4;IV. Zwischenergebnis;49
10.2;B. Welturheberrechtsabkommen (WUA);49
10.3;C. Agreement on Trade-Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPs);50
10.3.1;I. Schutzprinzipien;50
10.3.2;II. Schutzobergrenzen;51
10.3.2.1;1. Grundsätzliche Geltung des Mindestschutzprinzips;51
10.3.2.2;2. „Zuwiderlaufen” höherer Schutzstandards, Art. 1 I S. 2 TRIPs;53
10.3.2.3;3. Zwischenergebnis;61
10.4;D. WIPO Copyright Treaty (WCT);62
10.5;E. Zwischenergebnis;63
11;Kapitel 3: Der Marrakesch-Vertrag;66
11.1;A. Vorgeschichte;66
11.1.1;I. Interessenkollision im internationalen Urheberrecht;67
11.1.2;II. Die Diskussion urheberrechtlicher Schranken im Rahmen der WIPO;69
11.1.3;III. Begrenzung der Diskussion auf die Blindenschranke;71
11.2;B. Verhältnis zu anderen Staatsverträgen;73
11.2.1;I. Vereinbarkeit mit dem Mindestschutzprinzip der RBÜ;74
11.2.2;II. Vereinbarkeit mit dem Inländerbehandlungsgrundsatz der RBÜ;75
11.2.3;III. Vereinbarkeit mit dem Dreistufentest;76
11.2.4;IV. Zwischenergebnis;77
11.3;C. Regelungsgehalt;77
11.3.1;I. Schranke zugunsten barrierefreier Formate, Art. 4 MVT;77
11.3.2;II. Grenzüberschreitender Austausch, Art. 5 und 6 MVT;79
11.3.3;III. Materiell-rechtlicher Ansatz;80
11.4;D. Die Ratifizierung und Umsetzung;81
11.5;E. Zwischenergebnis;82
12;Kapitel 4: Bi- und plurilaterale Verträge;84
12.1;A. Außenhandelspolitik der USA;85
12.2;B. Außenhandels- und Assoziierungspolitik der EU;86
12.2.1;I. Kompetenzgrundlagen und Vertragstypen;87
12.2.2;II. Einzelne Abkommen der EU;89
12.2.2.1;1. Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit den AKP-Staaten;89
12.2.2.2;2. Freihandelsabkommen mit Südkorea;91
12.2.2.3;3. Assoziierungsabkommen mit den Staaten Zentralamerikas;92
12.2.2.4;4. Handelsabkommen mit Kolumbien und Peru;92
12.2.2.5;5. Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Kanada und den USA, CETA und TTIP;93
12.2.3;III. Ergebnis;94
12.3;C. Die weltweite Verdichtung von TRIPs-Plus-Mindeststandards;95
12.4;D. Zwischenergebnis;97
13;Fazit des 1. Teils: Erforderlichkeit internationaler Maximalschutzgrenzen;98
14;Teil 2: Maximalschutz im europäischen Urheberrecht;102
15;Kapitel 5: Methodischer Rahmen;104
15.1;A. Reichweite europäischer Richtliniengesetzgebung;104
15.1.1;I. Anwendungsbereich;105
15.1.1.1;1. Erfasste Sachverhalte;106
15.1.1.2;2. Erfasste Rechtsfolgen;108
15.1.1.3;3. Zwischenergebnis;108
15.1.2;II. Harmonisierungsintensität;109
15.1.2.1;1. Mindestharmonisierung;110
15.1.2.2;2. Vollharmonisierung;111
15.1.2.3;3. Fakultative Harmonisierung;112
15.1.3;III. Konkretisierungstiefe;112
15.1.3.1;1. Methodische Einordnung der Konkretisierung;113
15.1.3.2;2. Konkretisierung von Richtliniengesetzgebung als Kompetenzproblem;117
15.1.3.3;3. Ermittlung der Konkretisierungskompetenz und -tiefe;118
15.1.3.4;4. Bedeutung für den Verlauf von Maximalschutzgrenzen;124
15.1.3.5;5. Zwischenergebnis;125
15.1.4;IV. Zusammenfassung;126
15.2;B. Rechtsfortbildung auf europäischer Ebene;127
15.2.1;I. Die Befugnis des EUGH zur Rechtsfortbildung;127
15.2.2;II. Lückenbegriff;128
15.2.2.1;1. Externe Lücken;128
15.2.2.2;2. Interne Lücken;128
15.2.3;III. Lückenfüllung;130
15.3;C. Primärrechtliche Vorgaben innerhalb des Umsetzungsspielraums;130
15.3.1;I. Vorgaben der Grundfreiheiten, insbesondere Art. 34 AEUV;131
15.3.2;II. Kartellrechtliche Schranken, Art. 101, 102 AEUV;132
15.3.3;III. Vorgaben des europäischen Grundrechtsschutzes;133
15.3.3.1;1. Anwendungsbereich der Grundrechtecharta;134
15.3.3.2;2. Maximalschutz durch europäische Grundrechte;135
15.3.4;IV. Zwischenergebnis;137
15.4;D. Zusammenfassung: Methodischer Rahmen europäischer Maximalschutzgrenzen;138
16;Kapitel 6: Maximalschutz in einzelnen Bereichen des europäischen Urheberrechts;140
16.1;A. Werkbegriff;140
16.1.1;I. Die speziellen Werkbegriffe;141
16.1.1.1;1. Schutz von Datenbanken;141
16.1.1.2;2. Schutz von Fotografien;145
16.1.1.3;3. Schutz von Computerprogrammen;146
16.1.1.4;4. Zusammenfassung;149
16.1.2;II. Einheitlicher europäischer Werkbegriff;149
16.1.2.1;1. Rechtsprechung des EUGH;150
16.1.2.2;2. Methodische Bewertung;153
16.1.2.3;3. Ergebnis;157
16.1.3;III. Zusammenfassung;158
16.2;B. Verwertungsrechte;159
16.2.1;I. Recht der öffentlichen Wiedergabe, Art. 3 InfoSoc-RL;160
16.2.1.1;1. Methodischer Rahmen;160
16.2.1.2;2. Ausgestaltung durch den EUGH;163
16.2.1.3;3. Schutzbegrenzende Folgen für das deutsche Recht der öffentlichen Wiedergabe;183
16.2.1.4;4. Zusammenfassung;186
16.2.2;II. Verbreitungsrecht, Art. 4 InfoSoc-RL;187
16.2.2.1;1. EUGH – Peek & Cloppenburg;188
16.2.2.2;2. Methodischer Rahmen;189
16.2.2.3;3. Weitere Ausgestaltung durch den EUGH;195
16.2.2.4;4. Schutzbegrenzende Auswirkungen auf das deutsche Verbreitungsrecht;201
16.2.2.5;5. Zusammenfassung;208
16.3;C. Schranken;209
16.3.1;I. Vorübergehende Vervielfältigungen – die zwingende Schranke der InfoSoc-RL;210
16.3.2;II. Die fakultativen Schranken der InfoSoc-RL;212
16.3.2.1;1. Methodischer Rahmen;213
16.3.2.2;2. Exemplarische Untersuchung der Parodieschranke, Art. 5 II lit. k InfoSoc-RL;223
16.3.3;III. Die Schranken-Schranke des Art. 5 InfoSoc-RL – Der Dreistufentest;228
16.3.4;IV. Ergebnis;229
16.4;D. Zwischenfazit: Das Konventionsrecht in der Rechtsprechung des EUGH;229
17;Zusammenfassung;232
18;Literaturverzeichnis;238
19;Leere Seite;267