Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
Buch, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g
Reihe: Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
ISBN: 978-3-658-13471-6
Verlag: Springer
Andreas
Schmidt zeigt neue Möglichkeiten zur Entwicklung, Erprobung und Modellierung
von Fahrzeugantriebssträngen auf. Durch die Verbindung von Fahrsimulator und
Antriebsstrangprüfstand werden die jeweiligen Vorteile der beiden Werkzeuge
kombiniert und gleichzeitig deren Einschränkungen umgangen. Zu den Vorzügen zählen
insbesondere die bessere Messtechnik am Prüfstand, das Fehlen äußerer
Störgrößen, keine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern und die Reduzierung der
Zahl benötigter Fahrzeugprototypen. Die gegenseitigen Wechselwirkungen zwischen
Fahrer und Antriebsstrang können im Koppelbetrieb in neuartiger Qualität
untersucht werden, da beide Komponenten real vorhanden sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Verkehrstechnik | Transportgewerbe Fahrzeugtechnik
- Technische Wissenschaften Elektronik | Nachrichtentechnik Nachrichten- und Kommunikationstechnik Regelungstechnik
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Maschinenbau Mechatronik, Mikrosysteme (MEMS), Nanosysteme
Weitere Infos & Material
Kopplung von Fahrsimulator und Antriebsstrangprüfstand.- Gewinnung von Messdaten zur Modellerstellung.- Verfahren zur Schätzung von Modellparametern.- Ergebnisse der Erstellung von Antriebsstrangmodellen aus Messdaten.