Buch, Deutsch, Band 119, 431 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 205 mm
Reihe: Symposion
Kritik des Naturalismus durch moderne Physik und scotische Metaphysik
Buch, Deutsch, Band 119, 431 Seiten, KART, Format (B × H): 125 mm x 205 mm
Reihe: Symposion
ISBN: 978-3-495-48078-6
Verlag: Karl Alber Verlag
Das Buch versucht, das Wesen naturalistischen Denkens epocheübergreifend zu verstehen und seine Grenzen aufzuweisen. Hierzu wird ein heuristisches Modell verwendet, das naturalistische und nicht naturalistische Konzeptionen als gegensätzliche Antworten auf die Grundfrage nach dem Verhältnis von Wirklichkeit und begrifflicher Repräsentation unterscheidet. Die naturalistische Formel „Alles ist Natur" stellt sich entweder als Überzeugung dar, alle Wirklichkeit lasse sich im Begriff abbilden (Essentialismus), oder als deren konträrer Gegensatz, d.h. als nominalistische Statuierung einer absoluten Nichtanalysierbarkeit des Wirklichen, weil alles mit allem Zusammenhänge (Holismus). Eine nicht naturalistische Philosophie dagegen betrachtet die Wirklichkeit als Geheimnis, das zwar partiell begriffen werden kann (so erscheint sie als Natur), sich aber im Ganzen dem Begreifen entzieht.
Im Zuge der Problematisierung der modernen Physik zeigt sich, dass die Relativitätstheorie essentialistisch missdeutet werden kann (Einstein, Minkowski, Weyl u.a.), während die Quantentheorie holistische Implikationen nahezulegen scheint.
Die philosophische Relevanz der quantentheoretischen Kritik der „klassischen Physik" wird durch den Rückgriff auf scholastische Spekulationen über unsagbare Aspekte der Wirklichkeit reflektiert. Hier bietet vor allem Johannes Duns Scotus fruchtbare Ansätze.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Physik Physik Allgemein
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften